Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Prototypen: In Gärdenfors' Theorie der Conceptual Spaces (Begriffsräume) ist ein Prototyp ein zentraler Punkt in einer Region des Begriffsraums, der ein typisches Mitglied einer Kategorie darstellt. Siehe auch Begriffsraum, P. Gärdenfors, Stereotype, Kategorien, Kategorisierung, Klassifikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Eleanor Rosch über Prototypen – Lexikon der Argumente
Gärdenfors I 48 Prototypentheorie/Rosch: These: Gegenstände sind mehr oder weniger typische Beispiele einer Kategorie und es gibt ein abgestuftes Enthaltensein in Kategorien. (Rosch, 1978, Prototype classification and logical classification: The two systems. In E. Scholnik (Ed.) New trends in cognitive representation: Challlenges to Piaget's theory (pp.73-86) Hillsdale, NJ:Erlbaum.) GärdenforsVsRosch > Merkmal/Merkmalsanalyse/Gärdenfors._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rosch I Eleanor Rosch Cognition and Categorization New York 1978 Gä I P. Gärdenfors The Geometry of Meaning Cambridge 2014 |