Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Magisches Denken: die zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten und geschichtlichen Zusammenhängen anzutreffende Einstellung, das Denken selbst könne eine Wirkung haben, die außerhalb des Denkens erkennbar würde.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Magisches Denken - Lexikon der Argumente

Upton I 78
Magisches Denken/Psychologische Theorien/Upton: Woolleys (1997)(1) stimmt der Vorstellung, dass das Denken von Kindern magischer ist als das von Erwachsenen, nicht zu. Es wurde festgestellt, dass Erwachsene sich mit der gleichen Wahrscheinlichkeit wie
Upton I 79
Kinder auf magisches Denken einlassen, besonders dann, wenn sie nicht das Wissen haben, um Phänomene zu erklären. Erwachsene erfinden Spekulationen, um Lücken in ihrem Wissen zu schließen, so wie Kinder es tun. Es ist daher der soziale Kontext, der darüber entscheidet, ob sich Erwachsene oder Kinder mit magischem Denken beschäftigen oder nicht.
>Animismus/Piaget.

1. Woolley, J.D. (1997) Thinking about fantasy: are children fundamentally different thinkers and believers than adults? Child Development, 68: 991–1011.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Upton I
Penney Upton
Developmental Psychology 2011

Send Link
> Gegenargumente gegen Psychologische Theorien
> Gegenargumente zu Magisches Denken

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z