Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Positive Psychologie: Die positive Psychologie ist ein Zweig der Psychologie, der sich mit der Erforschung menschlicher Funktionen bei gesunden Personen befasst und sich von der traditionellen Konzentration auf psychische Krankheiten und Funktionsstörungen zu einer ganzheitlicheren Sichtweise der psychischen Gesundheit hinbewegt. Siehe auch Psychologie, Holismus, Methode.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Bindungstheorie über Positive Psychologie - Lexikon der Argumente

Corr I 254
Positive Psychologie/Bindungstheorie/Shaver/Mikulincer: Die Bindungstheorie beinhaltet Ideen über den Weg zum "optimalen Funktionieren", die viel mit humanistischen und selbstverwirklichenden Theorien der Persönlichkeit gemeinsam haben (z.B. Maslow 1968(1); Rogers 1961(2)) sowie mit der heutigen Bewegung der "positiven Psychologie" (z.B. Seligman 2002(3)). Die Bindungstheorie betont nicht nur Ängste und Abwehrkräfte im Zusammenhang mit Bindungsunsicherheiten, sondern auch die Möglichkeiten, wie gute Beziehungen psychologische Ressourcen aufbauen und Perspektiven und Fähigkeiten erweitern können, die mit einem Gefühl der Sicherheit verbunden sind. (Nach Fredrickson 2001(4) nennen wir dies den "Erweiterungs- und Aufbauzyklus der Bindungssicherheit".)
>Über die Bindungstheorie.

1. Maslow, A. H. 1968. Toward a psychology of being, 2nd edn. New York: Van Nostrand
2. Rogers, C. R. 1961. On becoming a person. Boston, MA: Houghton Mifflin
3. Seligman, M. E. P. 2002. Authentic happiness: using the new positive psychology to realize your potential for lasting fulfillment. New York: Free Press
4. Fredrickson, B. L. 2001. The role of positive emotions in positive psychology: the broaden-and-build theory of positive emotions, American Psychologist 56: 218–26


Phillip R. Shaver and Mario Mikulincer, “Developmental, psychodynamic and optimal-functioning aspects”, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge Handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Bindungstheorie

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link
> Gegenargumente gegen Bindungstheorie
> Gegenargumente zu Positive Psychologie

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z