Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Verträglichkeit: Verträglichkeit ist in der Psychologie eine der fünf Persönlichkeitseigenschaften (der "Big Five"), die die Tendenz einer Person widerspiegelt, in sozialen Interaktionen kooperativ, mitfühlend und rücksichtsvoll zu sein. Siehe auch Charakterzüge, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Offenheit, Neurotizismus, Persönlichkeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Neurobiologie über Verträglichkeit - Lexikon der Argumente

Corr I 333
Verträglichkeit/Neurobiologie: Verträglichkeit (...) scheint eine Tendenz zur Aufrechterhaltung der sozialen Stabilität widerzuspiegeln, die Merkmale umfasst, die Prosozialität vs. Asozialität widerspiegeln: Mitgefühl, Empathie, Kooperation, Höflichkeit - eine allgemeine Tendenz, sich für die Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle anderer zu interessieren und diese zu berücksichtigen und davon abzusehen, den anderen zu aggressiv oder den eigenen Willen aufzuzwingen. Solche altruistischen Tendenzen sind für soziale Arten von besonderer Bedeutung, und Merkmale, die der Aggressivität ähneln, werden bei sozialen Säugetieren konsequent gefunden (Gosling und John 1999)(1).
Die Verträglichekeit scheint wahrscheinlich von Hirnsystemen unterstützt zu werden, die an der sozialen Informationsverarbeitung beteiligt sind. Zu den Hirnregionen, die mit diesen Formen der sozialen Informationsverarbeitung assoziiert sind, gehören der mediale präfrontale Kortex (Seitz, Nickel und Azari 2006)(2), der obere temporale Sulkus (Allison, Puce und McCarthy 2000)(3), der temporale parietale Übergang (Saxe und Powell 2006)(4) und das Spiegelneuronsystem, das den unteren frontalen Gyrus und den rostralen posterioren parietalen Kortex (Iacoboni 2007(5); Rizzolatti und Craighero 2004)(6) beinhaltet. (Spiegelneuronen reagieren ähnlich - wie wenn sie selbst ausgeführt werden - wenn sie zusehen, wie ein anderer Handelnder eine Aufgabe erfüllt.)
Corr I 334
Verträglichkeit, wie Neurotizismus, wurde mit der Variation des Serotonin-Transportgens in Verbindung gebracht (Canli und Lesch 2007(7); Jang, Hu, Livesley et al. 2001(8); Wand, McCaul, Yang et al. 2002)(9), aber es gibt neben Serotonin auch andere endogene psychoaktive Substanzen, die zur Verträglichkeit beitragen können, einschließlich der sozio-sexuellen Neuropeptide Oxytocin und Vasopressin und der Sexualhormone Testosteron und Östrogen. Oxytocin ist an der sozialen Bindung beteiligt (Depue and Morrone-Strupinsky 2005)(10). Weiterhin wurde festgestellt, dass die akute Verabreichung von Oxytocin bei Männern ihre Fähigkeit verbessert, die emotionalen Zustände anderer anhand von Gesichtsausdrücken zu identifizieren (Domes, Heinrichs, Michel et al. 2007)(11). Testosteron ist mit Aggression verbunden, und es gibt Beweise dafür, dass eine höhere Testosteronbelastung mit einer verminderten Verträglichkeit verbunden ist.


1. Gosling, S. D. and John, O. P. 1999. Personality dimensions in nonhuman animals: a cross-species review, Current Directions in Psychological Science 8: 69–75
2. Seitz, R. J., Nickel, J. and Azari, N. P. 2006. Functional modularity of the medial prefrontal cortex: involvement in human empathy, Neuropsychology 20: 743–51
3. Allison, T., Puce, A. and McCarthy, G. 2000. Social perception from visual cues: role of the STS region, Trends in Cognitive Sciences 4: 267–78
4. Saxe, R. and Powell, L. J. 2006. It’s the thought that counts: specific brain regions for one component of theory of mind, Psychological Science 17: 692–9
5. Iacoboni, M. 2007. Face to face: the neural basis of social mirroring and empathy, Psychiatric Annals 37: 236–41
6. Rizzolatti, G. and Craighero, L. 2004. The mirror-neuron system, Annual Review of Neuroscience 27: 169–92
7. Canli, T. and Lesch, K.-P. 2007. Long story short: the serotonin transporter in emotion regulation and social cognition, Nature Neuroscience 10: 1103–9
8. Jang, K. L., Hu, S., Livesley, W. J., Angleitner, A., Riemann, R., Ando, J., Ono, Y., Vernon, P. A. and Hamer, D. J. 2001. Covariance structure of Neuroticism and Agreeableness: a twin and molecular genetic analysis of the role of the serotonin transporter gene, Journal of Personality and Social Psychology 81: 295–304
9. Wand, G. S., McCaul, M., Yang, X., Reynolds, J., Gotjen, D., Lee, S. and Ali, A. 2002. The mu-opioid receptor gene polymorphism (A118G) alters HPA axis activation induced by opioid receptor blockade, Neuropsychopharmacology 26: 106–14
10. Depue, R. A. and Morrone-Strupinsky, J. V. 2005. A neurobehavioural model of affiliative bonding: implications for conceptualizing a human trait of affiliation, Behavioural and Brain Sciences 28: 313–50
11. Domes, G., Heinrichs, M., Michel, A., Berger, C. and Herpertz, S. C. 2007. Oxytocin improves ‘mind-reading’ in humans, Biological Psychiatry 61: 731–3


Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Neurobiologie

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z