Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Plastizität: Unter Plastizität versteht man in der Psychologie die Fähigkeit des Gehirns, sich aufgrund von Erfahrungen zu verändern und anzupassen. Dazu gehört die Bildung neuer neuronaler Verbindungen und die Umstrukturierung bestehender Verbindungen als Reaktion auf Lernen, Umwelt und Verletzungen. Die Plastizität des Gehirns liegt verschiedenen kognitiven Funktionen wie Lernen, Gedächtnis und Erholung von Hirnschäden zugrunde. Siehe auch Gehirn, Gehirnentwicklung, Lernen, Lerntheorien, Konnektionismus, Neuronale Netze.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Neurobiologie über Plastizität - Lexikon der Argumente

Corr I 329
Plastizität/Neurobiologie/Verhaltensgenetik: Die verhaltensgenetische Analyse hat gezeigt, dass die beiden Meta-Merkmale genetische Ursprünge haben (Jang et al. 2006)(1). Außerdem finden sich Hinweise darauf, dass Stabilität (>Charakterzüge/Neurobiologie
) mit Serotonin zusammenhängt, während Plastizität mit Dopamin zusammenhängen kann (DeYoung 2006(2); DeYoung, Peterson und Higgins 2002(3); Yamagata, Suzuki, Ando et al. 2006)(4). Serotonin und Dopamin wirken als diffuse Neuromodulatoren, die eine Vielzahl von Hirnsystemen betreffen. Ihr breiter Einfluss steht im Einklang mit einer Rolle auf der breitesten Ebene der Persönlichkeitsstruktur.
Corr I 320
Die Plastizität scheint eine allgemeine explorative Tendenz widerzuspiegeln, wobei Extraversion einen eher verhaltensorientierten Modus der Erkundung und Offenheit/Intelligenz einen eher kognitiven Modus darstellt. Die Rolle von Dopamin im Forschungsverhalten und in der kognitiven Flexibilität ist gut etabliert und macht es zu einem plausiblen biologischen Substrat für Plastizität (Ashby, Isen und Turken 1999(5); Braver und Barch 2002(6); Depue und Collins 1999(7); Panksepp 1998)(8).
>Fünf-Faktoren-Modell/Neurobiologie.

1. Jang, K. L., Livesley, W. J., Ando, J., Yamagata, S., Suzuki, A., Angleitner, A., Ostendorf, F., Riemann, R. and Spinath, F. 2006. Behavioural genetics of the higher-order factors of the Big Five, Personality and Individual Differences 41: 261–72
2. DeYoung, C. G. 2006. Higher-order factors of the Big Five in a multi-informant sample, Journal of Personality and Social Psychology 91: 1138–51
3. DeYoung, C. G., Peterson, J. B. and Higgins, D. M. 2002. Higher-order factors of the Big Five predict conformity: are there neuroses of health? Personality and Individual Differences 33: 533–52
4. Yamagata, S., Suzuki, A., Ando, J., Ono, Y., Kijima, N., Yoshimura, K., Ostendorf, F., Angleitner, A., Riemann, R., Spinath, F. M., Livesley, W. J. and Jang, K. L. 2006. Is the genetic structure of human personality universal? A cross-cultural twin study from North America, Europe, and Asia, Journal of Personality and Social Psychology 90: 987–98
5. Ashby, F. G., Isen, A. M. and Turken, A. U. 1999. A neuropsychological theory of positive affect and its influence on cognition, Psychological Review 106: 529–50
6. Braver, T. S. and Barch, D. M. 2002. A theory of cognitive control, aging cognition, and neuromodulation, Neuroscience and Biobehavioural Review 26: 809–17
7. Depue, R. A. and Collins, P. F. 1999. Neurobiology of the structure of personality: dopamine, facilitation of incentive motivation, and extraversion, Behavioural and Brain Sciences 22: 491–569
8. Panksepp, J. 1998. Affective neuroscience: the foundations of human and animal emotion. New York: Oxford University Press


Colin G. DeYoung and Jeremy R. Gray, „ Personality neuroscience: explaining individual differences in affect, behaviour and cognition“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Neurobiologie

Corr I
Philip J. Corr
Gerald Matthews
The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009

Corr II
Philip J. Corr (Ed.)
Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z