Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Ziele: Ziele sind Ergebnisse, die wir anstreben. Siehe auch Absichten, Handlungen, Verhalten, Wille, Intentionalität, Absichten._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Richard M. Ryan über Ziele – Lexikon der Argumente
Corr I 449 Ziele/Selbstbestimmungstheorie/SDT/Deci/Ryan: Welche Art von Zielen oder Ambitionen verfolgen Menschen in ihrem Leben? Kasser und Ryan (1993(1), 1996(2)) untersuchten zwei Gruppen von Zielen: die für Reichtum und Ruhm als eigentliche Ziele. Die Forscher gingen davon aus, dass die intrinsischen Ziele mit mehr Wohlbefinden verbunden wären als die extrinsischen Ziele, da die intrinsischen Ziele enger mit der Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse verbunden sind. Kasser und Ryan fanden heraus, dass die relative Bedeutung, die Menschen externen Zielen beimessen, negativ mit den Indikatoren für das Wohlbefinden zusammenhängt, während die relative Bedeutung, die sie den intrinsischen Zielen beimessen, positiv mit den gleichen Indikatoren für das Wohlbefinden zusammenhängt. Sheldon, Ryan, Deci und Kasser (2004)(3) zeigten, dass sowohl die Zielinhalte (extrinsisch versus intrinsisch), die Menschen verfolgen, als auch die Motive, die sie für die Verfolgung der Ziele haben (kontrolliert versus autonom), mit ihrem Wohlbefinden verbunden sind. >Motivation/Deci/Ryan, >Regulation/Deci/Ryan, >Selbstbestimmungstheorie/Deci/Ryan. 1. Kasser, T. and Ryan, R. M. 1993. A dark side of the American dream: correlates of financial success as a central life aspiration, Journal of Personality and Social Psychology 65: 410–22 2. Kasser, T. and Ryan, R. M. 1996. Further examining the American dream: differential correlates of intrinsic and extrinsic goals, Personality and Social Psychology Bulletin 22: 80–7 3. Sheldon, K. M., Ryan, R. M., Deci, E. L. and Kasser, T. 2004. The independent effects of goal contents and motives on well-being: it’s both what you pursue and why you pursue it, Personality and Social Psychology Bulletin 30: 475–86 Edward L. Deci and Richard M. Ryan, „Self-determination theory: a consideration of human motivational universals“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ryan, Richard M.
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |