Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Psychische Universalien: Psychologische Universalien sind Aspekte geistiger Prozesse und Verhaltensweisen, die in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften übereinstimmend sind. Zu diesen Universalien gehören grundlegende Emotionen, kognitive Prozesse wie Wahrnehmung und Gedächtnis und grundlegende soziale Verhaltensweisen. Siehe auch Universalien, Universalismus, Kulturpsychologie, Verhalten, Sozialverhalten, Sozialisation, Gesellschaft, Verstehen, Kommunikation._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Richard M. Ryan über Psychische Universalien – Lexikon der Argumente
Corr I 441 Psychologische Bedürfnisse/Psychologische Universalien/Deci/Ryan: Deci und Ryan (1985(1), 2000)(2): haben postuliert, dass Menschen drei grundlegende und universelle psychologische Bedürfnisse haben: die Bedürfnisse für: Kompetenz, Autonomie und Verbundenheit. >Selbstbestimmung/Deci/Ryan. 1. Deci, E. L. and Ryan, R. M. 1985. Intrinsic motivation and self-determination in human behaviour. New York: Plenum 2. Deci, E. L. and Ryan, R. M. 2000. The ‘what’ and the ‘why’ of goal pursuits: human needs and the self-determination of behaviour, Psychological Inquiry 11: 227–68 Edward L. Deci and Richard M. Ryan, „Self-determination theory: a consideration of human motivational universals“, in: Corr, Ph. J. & Matthews, G. (eds.) 2009. The Cambridge handbook of Personality Psychology. New York: Cambridge University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ryan, Richard M.
Corr I Philip J. Corr Gerald Matthews The Cambridge Handbook of Personality Psychology New York 2009 Corr II Philip J. Corr (Ed.) Personality and Individual Differences - Revisiting the classical studies Singapore, Washington DC, Melbourne 2018 |