Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Methode: ein Verfahren, auf das sich Teilnehmer an einer Diskussion oder einem Forschungsvorhaben geeinigt haben. Bei Verstößen gegen eine Methode wird vor allem die Vergleichbarkeit der Ergebnisse angezweifelt, da diese nicht mehr aus einer Menge mit einheitlich definierten Eigenschaften der Elemente stammen.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Philip Zimbardo über Methode – Lexikon der Argumente

Haslam I 133
Methode/Zimbardo: 1) Die Teilnehmer hatten normale Persönlichkeiten und keine Vorgeschichte in der Psychopathologie. Die Studie begann damit, dass eine Anzeige in einer Zeitung platziert wurde, die Studenten einlud, an einer "psychologischen Studie über das Gefängnisleben" teilzunehmen. (Zimbardo, 2004(1): 38-9)
2) Im Gegensatz zu einem echten Gefängnis hatten die Teilnehmer keine Wahl getroffen, bevor sie sich in einer bestimmten Gruppe befanden (tatsächlich hatten die meisten auf Nachfrage gesagt, dass sie Gefangene sein wollten). Stattdessen hatten die Experimentatoren sie durch das Werfen einer Münze Gruppen zugeordnet, so dass für jeden Teilnehmer die gleiche Wahrscheinlichkeit bestand, dass er ein Wachmann oder ein Gefangener sein würde.
3) Zimbardo versuchte, "einen experimentellen Rahmen zu schaffen, der einer funktionalen Simulation der Psychologie der Gefangenschaft so nahe wie möglich kam" (Zimbardo, 2004(1): 39). In erster Linie versuchte er, dies zu gewährleisten, indem er sich die Rolle des Gefängnisleiters gab und einen weiteren studentischen Assistenten, David Jaffe, die administrative Rolle des Gefängnisdirektors zuteilte.
Haslam I 134
4) Die Rollen, denen die Teilnehmer zugewiesen wurden, waren neuartig. "Die Teilnehmer hatten keine vorherige Schulung, wie man die zufällig zugewiesenen Rollen spielt. Das vorherige soziale Lernen jedes Subjekts über die Bedeutung von Gefängnissen und die Verhaltensskripte, die mit den oppositionellen Rollen von Gefangenem und Wache verbunden sind, waren die einzige Quelle der Orientierung." (Zimbardo, 2004(1): 39)
Regeln: Am Tag vor Beginn der Studie arbeiteten die Wachen und der Gefängnisdirektor zusammen, um ein Paket von 17 Regeln zu erarbeiten, nach denen das Gefängnis geführt werden sollte. Obwohl Artikel 17 ominös feststellte, dass "die Nichteinhaltung einer der oben genannten Regeln zu einer Bestrafung führen kann", wurden die Wachen nicht angewiesen, das System in einer Weise zu betreiben, die den Missbrauch der Gefangenen beinhaltet. Stattdessen war dies etwas, das sie selbst herausfinden würden.
Haslam I 135
Die Rolle Zimbardos bei der Einleitung oder Beendigung dieser Aktionen ist unklar. Dennoch ist es offensichtlich, dass er weit davon entfernt war, ein distanzierter Beobachter zu sein. So rekrutierte er beispielsweise in seiner Rolle als Leiter einen Rebellen (Gefangener #8612), der als "Spitzel" fungierte und ihm eine bevorzugte Behandlung bei der Information über seine Mitgefangenen anbot.
Haslam I 136
Die Experimentatoren hatten sich auch in [der] Dynamik "verfangen". Als sich am dritten Tag der Studie ein Gerücht verbreitete, dass die Gefangenen eine Flucht planten, stellte Zimbardo einen neuen Gefangenen als Informanten ein, um die Handlung zu erforschen und zu verhindern. Als diese Strategie scheiterte, formulierte er einen zweiten Plan, in dem die Wachen angewiesen wurden, "die Beine der Gefangenen zu verketten, Taschen über den Kopf zu ziehen" und sie in einen anderen Raum im Gebäude zu bringen (Zimbardo, 2007(2): 97).
Zimbardo: "Ich begann zu reden, zu gehen und mich wie eine starre institutionelle Autoritätsperson zu verhalten, die mehr um die Sicherheit meines Gefängnisses besorgt war als um die Bedürfnisse der jungen Männer, die mir als psychologischer Forscher anvertraut wurden. In gewisser Weise betrachte ich das Ausmaß, in dem ich verwandelt wurde, als das tiefste Maß für die Macht der Situation. (Zimbardo 2004(1): 40).
>Stanford-Prison-Experiment
, vgl. >BBC Prison Study.

1. Zimbardo, P.G. (2004) ‘A situationist perspective on the psychology of evil: Understanding how good people are transformed into perpetrators’, in A. Miller (ed.), The Social Psychology of Good and Evil. New York: Guilford
2. Zimbardo, P. (2007) The Lucifer Effect: How Good People Turn Evil. London: Random House.

S. Alexander Haslam and Stephen Reicher, „Tyranny. Revisiting Zimbardo’s Stanford Prison Experiment“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Zimbardo, Philip

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z