Psychologie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Experiment: künstliches Herbeiführen eines Ereignisses oder künstliches Erzeugen eines Zustands zur Überprüfung einer Hypothese. Die Durchführung von Experimenten kann zur Neuformulierung der Ausgangshypothesen und zur Neuformulierung von Theorien führen. Siehe auch Theorien, Messungen, Wissenschaft, Hypothesen, Bayesianismus, Bestätigung, Ereignisse, Paradigmen, Paragimenwechsel, Rahmenbedingungen, Bezugssysteme._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Bibb Latané über Experimente – Lexikon der Argumente
Haslam I 202 Experiment/Hilfeverhalten/Zuschauereffekt/Darley/Latané: Nach einem Mord in New York im März 1964, den 38 Zeugen von zu Hause aus beobachtet hatten, ohne die Polizei zu rufen, entwickelten Darley und Latané einige der innovativsten und einflussreichsten Experimente in der Geschichte der Sozialpsychologie. Ausgehend von der Anwesenheit anderer Personen in einer Notsituation als ihrer wichtigsten Kausalvariablen, untersuchten sie die Auswirkungen, die die Zahl der anderen Personen, die sich in einer Notsituation befinden, auf die Bereitschaft eines Einzelnen hat, auf diesen Notfall zu reagieren. Varianten: Haslam I 203 1) (Darley und Latané, 1968(1)): 72 Psychologiestudenten der New York University wurden eingeladen, an Diskussionen über persönliche Probleme teilzunehmen, die Studenten während ihres Studiums haben können. Im Versuchsaufbau wurden die Teilnehmer gebeten, die Situation in ihrem Alltag zu kommentieren, was suggerierte, dass ihre Meinung von einer, zwei oder sechs weiteren Personen gehört werden könnte. In Wirklichkeit wurde diese Konstellation nur mit technischen Mitteln suggeriert. Der eigentliche Teilnehmer hörte über Kopfhörer die Beschreibung eines angeblichen Teilnehmers (der als zukünftiges Opfer eines Angriffs erschien) von seinen täglichen Problemen. Die anderen Leute wechselten sich ab (mit einer bestimmten Anzahl von Beiträgen, je nach experimenteller Bedingung). Der ahnungslose Teilnehmer sprach zuletzt in der Reihe. Als das Opfer wieder an der Reihe war zu sprechen, machte er einige relativ ruhige Kommentare und fing dann an, medizinische Schwierigkeiten zu haben. Er drückte hörbare Not aus und brach dann zusammen. (Darley und Latané, 1968(1): 95-6) Haslam I 204 Es folgte Stille. Darley und Latané maßen den Prozentsatz der Teilnehmer in jeder Situation, die dem Studenten in Schwierigkeiten geholfen haben (Helfen wurde definiert als das Verlassen der Kabine und Benachrichtigen des Experimentators über das Problem). Ergebnisse: Die Wahrscheinlichkeit einer Intervention und die Zeit, die für die Intervention benötigt wurde, variierten je nach Anzahl der anderen Personen, die als anwesend galten. Als die Teilnehmer glaubten, die einzige Person zu sein, die den Notfall gehört hatte, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie intervenierten, deutlich höher und sie reagierten zudem viel schneller auf den Notfall. 2) (Darley und Latané 1968)(1) (Experiment "Weißer Rauch"): Hier wurde die Reaktion der Teilnehmer auf einen Notfall untersucht, der sich entfaltete, als sie in einem Raum saßen und einen Fragebogen ausfüllten. In verschiedenen Versuchsbedingungen waren die Teilnehmer entweder allein oder mit zwei weiteren Teilnehmern im Raum. Zudem waren die anderen Teilnehmer manchmal ahnungslos und manchmal Komplizen, die angewiesen worden waren, den Rauch zu ignorieren und passiv zu bleiben. Die Ergebnisse zeigten, dass, wenn die Menschen auf sich allein gestellt waren, die meisten von ihnen (75%) den Alarm auslösten, aber dass, wenn sie gemeinsam mit anderen Personen im Raum waren, nur 38% dies taten. Außerdem reagierten sie im ersten Zustand viel schneller. Wenn die anderen Menschen im Raum darüber hinaus Komplizen waren, die während des sich entfaltenden Dramas passiv blieben, dann waren die Teilnehmer wahrscheinlich auch passiv, wobei nur 10% in diesem Zustand den Alarm auslösten (eine kleine Minderheit half sofort, während der Rest während der gesamten Zeit passiv blieb). >Zuschauereffekt/Darley/Latané. 1. Darley, J. and Latané, B. (1968) ‘Group inhibition of bystander intervention in emergencies’, Journal of Personality and Social Psychology, 10: 215-21. Mark Levine, „ Helping in Emergencies. Revisiting Latané and Darley’s bystander studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Latané, Bibb
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |