Psychologie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
John M. Darley über Terminologien – Lexikon der Argumente
Haslam I 201 Stadtbewohner/Homo Urbanis/Terminologie/Latané/Darley: Nach einem Mord in New York im März 1964, den 38 Zeugen von zu Hause aus beobachtet hatten, ohne die Polizei zu rufen, schrieb Darley, dass wir über eine neue Art von Mensch nachdenken müssten, den "homo urbanis", den Stadtbewohner, der sich nur um sich selbst kümmerte. (Darley in Evans, 1980(1): 216). Haslam I 205 Latané und Darley identifizierten zwei Prozesse, die ihrer Meinung nach dazu dienten, Interventionen in Notsituationen zu verhindern (>Experiment/Darley): A. Diffusion von Verantwortung und B. pluralistische Unwissenheit. A. Die Diffusion von Verantwortung bezieht sich auf die Idee, dass mit zunehmender Zahl anderer anwesender Menschen in einer bestimmten Situation die Verantwortung, die ein bestimmter Mensch für die Reaktion auf diese Situation empfindet, entsprechend abnimmt. B. Pluralistische Unwissenheit bezieht sich auf die Vorstellung, dass die Anwesenheit anderer Menschen, die während eines Ereignisses untätig bleiben oder unbekümmert scheinen, eine Person von einer Intervention abhalten oder abschrecken kann, obwohl sie sich von der Situation betroffen gefühlt haben könnte. 1.Evans, R.I. (1980) The Making of Social Psychology. New York: Gardner Press. Mark Levine, „ Helping in Emergencies. Revisiting Latané and Darley’s bystander studies“, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic studies. London: Sage Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Darley, John M.
Haslam I S. Alexander Haslam Joanne R. Smith Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017 |