Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Stereotype threat: In der Psychologie bezieht sich die Stereotypenbedrohung oder Stereotype Threat auf das Risiko, dass negative Stereotypen über die eigene soziale Gruppe bestätigt werden. Diese Bedrohung kann die Leistung beeinträchtigen, da der Einzelne Angst hat, beurteilt zu werden oder diese Stereotypen zu bestätigen. Sie betrifft in erster Linie marginalisierte Gruppen und beeinflusst Verhalten, Identität und Selbstwertgefühl. Siehe auch Diskriminierung, Soziale Identität, Gruppenidentität, Selbstwert, Selbst, Leistungsfähigkeit, Stereotype.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Psychologische Theorien über Stereotype Threat - Lexikon der Argumente

Haslam I 249
Stereotype threat/psychologische Theorien: Nach Steele und Aronsons (1995)(1) Artikel, der den Begriff des Stereotype Threats vorstellte, bei dem es um das Verhalten von Afroamerikanern in Testsituationen ging (>Stereotype threat/Aronson/Steele
, >Experiment/Aronson/Steele), begannen Forscher aus vielen verschiedenen Laboren, Beweise für die Vorstellung zu liefern, dass sich im Wesentlichen jede Gruppe, wenn sie den richtigen Kontext hat, durch ein negatives Stereotyp bedroht fühlen könnte, sodass die Leistung beeinträchtigt werden könnte. Zusätzlich zu den ursprünglichen Effekten unter Afroamerikanern, die einen verbalen Fähigkeitstest machen, wurden Effekte des Stereotype Threat bei Latinos, Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status (SÖS) und Psychologen (im Vergleich zu Naturwissenschaftlern) dokumentiert, wenn sie einen anspruchsvollen Test der intellektuellen Fähigkeiten durchführten (Gonzales et al., 2002(2); Croizet et al., 1998,2004(3)). Andere Studien zur kognitiven Leistungsfähigkeit haben gezeigt, dass Stereotype Threats ältere Menschen betreffen können, welche eine Gedächtnisanalyse durchführen, Personen mit einer Vorgeschichte von psychischen Erkrankungen, welche einen intellektuellen Test durchführen (Quinn et al., 2004)(4) oder Schädel-Hirn-Trauma-Patienten, die einen neurologischen Test durchführen (Kit et al., 2008)(5). Umfangreiche Folgeforschung hat die Theorie angewandt, um das oft gefundene Geschlechtergefälle in mathematischen Tests zu verstehen (Logel et al., 2012(6); Spencer et al., 1999)(7).
Verhalten: Neben den Auswirkungen auf die intellektuelle oder kognitive Leistungsfähigkeit hat sich gezeigt, dass Stereotype Threats auch andere Arten von Verhaltensweisen beeinträchtigen.
Sport: Ein Stereotype Threat kann sich auf Weiße auswirken, die einen vermutlich sportlichen Leistungstest durchführen (Stone et al., 1999)(8), Frauen, die mit Männern verhandeln (Kray et al., 2001)(9) und Frauen, die Fahrsimulationen durchführen (Yeung und von Hippel, 2008)(10).
Assoziationen: In stärker sozial ausgerichteten Kontexten kann eine Stereotype Threat dazu führen, dass Weiße, die sich mit dem Auftreten von Rassismus beschäftigen, eine mentale Belastung in interrassischen Interaktionen erfahren (Richeson und Shelton, 2003)(11) oder eine stärkere Aktivierung der Verzerrung bei einem impliziten Assoziationstest aufweisen (Frantz et al., 2004)(12).
Sensibilität: Stereotype Threats können dazu führen, dass Männer bei Messungen der sozialen Sensibilität unterdurchschnittlich abschneiden (Koenig und Eagly, 2005)(13) und die Angst unter schwulen Männern erhöhen, die glauben, dass sie mit Kindern interagieren würden (Bosson et al., 2004)(14).
Sexismus: Hinweise auf subtilen Sexismus, wie z.B. ein Cartoon an einer Laborwand, der die mathematische Leistung von Frauen erniedrigt, kann beispielsweise die mathematische Leistung von Frauen beeinträchtigen (Adams et al., 2006(15); Oswald and Harvey, 2000(16)).
Minderheit: Aber auch die zahlenmäßige Unterlegenheit gegenüber Männern in einem mathematischen oder naturwissenschaftlichen Kontext kann bei Frauen die Befürchtung aufkommen lassen, dass sie in diesem Umfeld nicht dazu gehören oder nicht gut abschneiden (Inzlicht und Ben-Zeev, 2000(17); Murphy, Steele und Gross, 2007(18)).
Anonymität: Wichtig ist, dass sich der Einzelne persönlich daran beteiligt fühlen muss, gute Leistungen zu erbringen, da die individuelle Anonymität oft Effekte reduziert (Jamieson und Harkins, 2010(19); Wout et al., 2008(20); Zhang et al., 2013)(21).
>Stereotype Threat/Forbes/ Schmader, >Erklärung/Forbes/Schmader, >Stereotypen/Sozialpsychologie.

1. Steele, C.M. and Aronson, J. (1995) ‘Stereotype threat and the intellectual test performance of African-Americans’, Journal of Personality and Social Psychology, 69: 797—811.
2. Gonzales, P.M., Blanton, H. and Williams, K.J. (2002) ‘The effects of stereotype threat and
double-minority status on the test performance of Latino women’, Personality and Social Psychology Bulletin, 28: 659—70.
3. Croizet, J., Després, G., Gauzins, M., Huguet, P., Leyens, J. and Méot, A. (2004) ‘Stereotype threat undermines intellectual performance by triggering a disruptive mental load’, Personality and Social Psychology Bulletin, 30: 721—31.
4. Quinn, D.M., Kahng, S.K. and Crocker, J. (2004) ‘Discreditable: Stigma effects of revealing a mental illness history on test performance Personality and Social Psychology Bulletin, 30: 803—15.
5. Kit, K.A., Tuokko, H.A. and Mateer, C.A. (2008) ‘A review of the stereotype threat literature and its application in a neurological population’, Neuropsychology Review, 18: 132—48.
6. Logel, C.R., Walton, G.M., Spencer, S.J., Peach, J. and Mark, Z.P. (2012) Unleashing latent ability: Implications of stereotype threat for college admissions’, Educational Psychologist, 47: 42—50.
7. Spencer, S.J., Steele, C.M. and Quinn, D.M. (1999) ‘Stereotype threat and women’s math performance’, Journal of Experimental Social Psychology, 35:4—28.
8. Stone, J., Lynch, C.I., Sjomeling, M. and Darley, J.M. (1999) ‘Stereotype threat effects on Black and White athletic performance’, Journal of Personality and Social Psychology, 77: 1213—2 7.
9. Kray, L.J., Thompson, L. and Galinsky, A. (2001) Batt1e of the sexes: Gender stereotype confirmation and reactance in negotiations’, Journal of Personality and Social Psychology, 80: 942—58.
10. Yeung, N.CJ. and von Hippel, C. (2008) ‘Stereotype threat increases the likelihood that female drivers in a simulator run over jaywalkers’, Accident Analysis and Prevention, 40: 66 7—74.
11. Richeson, J.A. and Shelton, J.N. (2003) ‘When prejudice does not pay: Effects of interracial contact on executive function’, Psycho1ogica Science, 14: 28 7—90.
12. Frantz, C.M., Cuddy, A.J.C., Burnett, M., Ray, H. and Hart, A. (2004) ‘A threat in the computer:
The race implicit association test as a stereotype threat experience’, Personality and Social Psychology Bulletin, 30: 1611—24.
13. Koenig, A.M. and Eagly, A.H. (2005) ‘Stereotype threat in men on a test of social sensitivity’,
Sex Roles, 52:489—96.
14. Bosson, J.K., Haymovitz, E.L. and Pinel, E.C. (2004) When saying and doing diverge: The effects of stereotype threat on self-reported versus non-verbal anxiety’, Journal of Experimental Social Psychology, 40: 247—5 5.
15. Adams, G., Garcia, D.M., Purdie-Vaughns, V. and Steele, C.M. (2006) ‘The detrimental effects of a suggestion of sexism in an instruction situation’, Journal of Experimental Social Psychology, 42: 602—15.
16. Oswald, D.L. and Harvey, R.D. (2000) ‘Hostile environments, stereotype threat, and math performance among undergraduate women’, Current Psychology: Developmental, Learning, Personality, Social, 19: 3 38—56.
17. Inzlicht, M. and Ben-Zeev, T. (2000) ‘A threatening intellectual environment: Why females are susceptible to experiencing problem-solving deficits in the presence of males’, Psychological Science, 1 1: 365—71.
18. Murphy, M.C., Steele, C.M. and Gross, J.J. (2007) ‘Signaling threat: How situational cues affect women in math, science, and engineering settings’, Psychological Science, 18: 879—85.
19. Jamieson, J.P. and Harkins, S.G. (2010) ‘Evaluation is necessary to produce stereotype threat performance effects’, Social Influence, 5: 75—86.
20. Wout, D., Danso, H., Jackson, J. and Spencer, S. (2008) ‘The many faces of stereotype threat: Group- and se1f-threat, Journal of Experimental Social Psychology, 44:792—99.
21. Zhang, S., Schmader, T. and Hall, W.M. (2013) L’eggo my ego: Reducing the gender gap in math by unlinking the self from performance’, Self and Identity, 12: 400—12.


Toni Schmader and Chad Forbes, “Stereotypes and Performance. Revisiting Steele and Aronson’s stereotypes threat experiments”, in: Joanne R. Smith and S. Alexander Haslam (eds.) 2017. Social Psychology. Revisiting the Classic Studies. London: Sage Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Psychologische Theorien

Haslam I
S. Alexander Haslam
Joanne R. Smith
Social Psychology. Revisiting the Classic Studies London 2017

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z