Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Entwicklungsphasen: In der Psychologie sind die Entwicklungsstadien das Säuglingsalter (0-2 Jahre), die frühe Kindheit (2-6), die mittlere Kindheit (6-12) und die Adoleszenz (12-18). Die Theorie von Erik Erikson zählt 8 Stufen, z. B. Vertrauen vs. Misstrauen, Autonomie, Identität). Die Theorie von Jean Piaget umfasst 4 Stufen (sensomotorisch, präoperational, konkret und formal-operational), die die Entwicklung der Denkfähigkeiten in der Kindheit beschreiben. Siehe auch Entwicklungspsychologie, J. Piaget, E. Erikson._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
J.-J. Rousseau über Entwicklungsphasen – Lexikon der Argumente
Höffe I 282 Entwicklungsstadien/Erziehung/Rousseau/Höffe: Rousseau lässt den Heranwachsenden einen Prozess durchlaufen, der von der natürlichen Unabhängigkeit und sittlichen Indifferenz über die Selbstliebe (amour de soi) mit den Leidenschaften bis zum Beginn einer sittlichen Person, dem tugendhaften Menschen im Stand der natürlichen Freiheit, führt.(1) Diesen Prozess gliedert er in vier Phasen: (1) 1m «Alter der Natur» (2 bis 12 Jahre) wächst die Titelfigur, Emile, zu einem «prächtigen Tier» heran, dessen Körper und Sinne durch ausgewählte Handlungssituationen gebildet werden. (2) Im «Alter der Kraft» (12 bis 15 Jahre) erwirbt er manuelle Fähigkeiten und praktische Intelligenz; er erlernt ein Tischlerhandwerk, aber kein Faktenwissen. Seine einzige Lektüre bildet Daniel Defoes Roman von den Abenteuern eines auf eine unbewohnte Insel verschlagenen Robinson Crusoe. (3) Im Verlauf der moralischen und religiösen Erziehung, im Alter von 1 5 bis 20 Jahren, wandelt sich Émiles Eigenliebe zur Nächstenliebe, und aus der Beobachtung der Natur entsteht ein religiöses Gefühl. Höffe I 283 (4) In (...) der «Erziehung zur Liebe» (20 bis 25 Jahre), lernt Émile(1) eine junge Frau, Sophie, kennen, die er aber erst nach einer zum Zweck politischer Bildung unternommenen Europareise heiratet. Entwicklung/Erziehung/Pädagogik/Rousseau/Höffe: (...) vor allem mit dem Grundgedanken, dem Eigenrecht der Kindheit (...) leitet Rousseaus Emile eine Revolution der Pädagogik ein. >Erziehung/Rousseau, >Mensch/Rousseau. 1. Rousseau, Émile oder Über die Erziehung (Émile ou De l’éducation), 1762_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rousseau I J. J. Rousseau The Confessions 1953 Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |