Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
A-nicht-B-Fehler: Der A-nicht-B-Fehler ist ein kognitiver Fehler, der bei Säuglingen während Objektpermanenztests beobachtet wird. Er tritt auf, wenn ein Kind ein verstecktes Objekt weiterhin am ursprünglichen Versteck (Ort A) und nicht am neuen Versteck (Ort B) sucht und damit zeigt, dass es vorübergehend nicht in der Lage ist, zu verstehen, dass das Objekt auch dann noch existiert, wenn es außer Sichtweite ist. Siehe auch Objektpermanenz.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Entwicklungspsychologie über A-nicht-B-Fehler - Lexikon der Argumente

Upton I 55
A-nicht-B-Fehler/Entwicklungspsychologie/Piaget/Upton: Piaget legte zwei Tücher nebeneinander vor Säuglingen im Alter von neun bis zwölf Monaten. (...) Ihre Aufmerksamkeit wurde auf ein interessantes Spielzeug gelenkt, das dann unter einem der Tücher versteckt wurde (Standort A). Säuglinge, die älter als neun Monate sind, fanden das Spielzeug typischerweise. Nach mehreren Versuchen wurde das Spielzeug dann unter dem anderen Tuch (Position B) versteckt.
Piaget fand heraus, dass Säuglinge unter 12 Monaten trotz des Beobachtens des versteckten Spielzeugs am neuen Standort (B) weiterhin nach dem Spielzeug unter dem ersten Tuch (Standort A) suchen würden.
Erklärung/Piaget: Laut Piaget war dies ein Beweis dafür, dass Säuglinge nicht verstehen, dass Objekte unabhängig von ihren eigenen Handlungen existieren können. Das Kind verbindet die Wiederentdeckung des Objekts an Ort A mit seinen eigenen Handlungen beim Anheben des Stoffes. Es wird davon ausgegangen, dass das Kind annimmt, dass "wenn ich das Spielzeug wiederfinden will, ich das tun muss, was ich vorher getan habe".
BaillargeonVsPiaget: Diese Erkenntnisse sind eindeutig unvereinbar mit den Erkenntnissen von Forschern wie Baillargeon (2002)(1), die darauf hindeuten, dass sich in den ersten Lebensmonaten das Verständnis entwickelt, dass Objekte auch bei Nicht-Sichtbarkeit weiter existieren.
>A-nicht-B-Fehler/Psychologische Theorien.


1. Baillargeon, R. (2002) The acquisition of physical knowledge in infancy: a summary in eight lessons, in Goswami, U (ed.) Handbook of Child Cognitive Development. Oxford: Blackwell.


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Entwicklungspsychologie

Upton I
Penney Upton
Developmental Psychology 2011

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z