Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zeichen: Zeichen sind erkennbare und abgrenzbare Formen, die ein Beobachter zwei Bereichen zuordnen kann. Der erste Bereich ist dabei das Repertoire an verfügbaren Formen, das eine Unterscheidung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit innerhalb dieses Bereichs erlaubt, der zweite Bereich ist eine Menge von Gegenständen, die wiederum eine Unterscheidung von Ähnlichkeit und Unähnlichkeit zwischen diesen Gegenständen sowie eine Unterscheidung der Gegenstände des zweiten Bereichs von den Formen des ersten Bereichs erlaubt. Es gibt keine Zeichen ohne Beobachtung bzw. Interpretation. Siehe auch Sprache, Wörter, Symbole, Icons, Systeme, Abbildung, Abbildtheorie, Bilder, Zuordnung. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Paul Ricoeur über Zeichen – Lexikon der Argumente
I 24 Zeichen/Bedeutung/Ausdruck/Benennen/Ricoeur: [es gibt] im Zeichen eine Dualität (...) a) strukturale Dualität von sinnlichem Zeichen und der Bedeutung, die es trägt b) intentionale Dualität von Zeichen und Sache oder benanntem Objekt. Einerseits haben die je nach der Sprache phonetisch verschiedenen Wörter identischen Bedeutungen, andererseits bewirken diese Bedeutungen, dass die sinnlichen Zeichen für etwas stehe, das sie benennen; wir sagen, dass die Wörter aufgrund ihrer sinnlichen Qualität Bedeutungen ausdrücken und dass sie, dank ihrer Bedeutung, etwas I 25 benennen. Bezeichnen/Bezeichnung/Ricoeur: das Wort „bezeichnen umfasst diese beiden Paare, das des Ausdrucks und das der Benennung. Nicht um diesen Dualismus handelt es sich beim Symbol. >Symbol/Ricoeur._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ricoeur I Paul Ricoeur Die Interpretation. Ein Versuch über Freud Frankfurt/M. 1999 Ricoeur II Paul Ricoeur Interpretation theory: discourse and the surplus of meaning Fort Worth 1976 |