Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Zensur: Zensur ist die Unterdrückung oder Einschränkung von Informationen, Ideen oder künstlerischen Ausdrucksformen durch eine Behörde oder eine Gruppe, oft aus moralischen oder politischen Gründen, die den Zugang oder die Verbreitung einschränken._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Paul Ricoeur über Zensur – Lexikon der Argumente
Ricoeur I 105 Zensur/Traum/Traumdeutung/Freud/Ricoeur: [in der Traumarbeit] ist Verstellung (...) die Wirkung, Zensur die Ursache. (...) einerseits offenbart sich die Zensur auf der Ebene des Textes, dem sie Leerstellen aufnötigt, die Auswechslung von Wörtern, abgeschwächte Ausdrücke, Anspielungen, Kunstgriffe beim Umbruch, so dass anstößige oder subversive Nachrichten sich verschieben und in harmlosen Zwischenartikeln verstecken; andererseits ist die Zensur der Ausdruck einer Macht, genauer einer politischen Macht, die sich gegen die Opposition richtet, indem sie dieser das Recht auf Ausdruck beschneidet; in der Idee der Zensur sind die beiden Sprachsysteme so eng miteinander verschmolzen, dass man einerseits sagen muss, die Zensur verfälsche einen Text nur dann, wenn sie eine Kraft unterdrückt, und andererseits, sie unterdrücke eine unliebsame Kraft nur dadurch, dass sie ihren Ausdruck stört. >Traum/Freud, >Regression/Ricoeur._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Ricoeur I Paul Ricoeur Die Interpretation. Ein Versuch über Freud Frankfurt/M. 1999 Ricoeur II Paul Ricoeur Interpretation theory: discourse and the surplus of meaning Fort Worth 1976 |