Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Seinsfrage: Die "Seinsfrage" bezieht sich bei Heidegger auf die grundlegende Frage nach dem Wesen des Seins und zielt darauf ab, den Sinn des Seins selbst aufzudecken. Heidegger war der Meinung, dass diese Frage von der westlichen Philosophie seit Platon vergessen oder ignoriert worden sei. Siehe auch Sein, M. Heidegger, Kehre.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Martin Heidegger über Seinsfrage – Lexikon der Argumente

Gadamer I 274
Seinsfrage/Heidegger/Gadamer: Heidegger hat eine völlig richtige phänomenologische Beschreibung gegeben, wenn er in dem vermeintlichen "Lesen" dessen was "dasteht" die Vorstruktur des Verstehens aufdeckte, Er hat auch ein Beispiel dafür gegeben, dass daraus eine Aufgabe folgt. Er hat in „Sein und Zeit“ die allgemeine Aussage, die er zum hermeneutischen Problem macht, an der Seinsfrage konkretisiert.(1).
>Sein/Heidegger
, >Verstehen, >Hermeneutik, >Hermeneutik/Heidegger, >Hermeneutik/Gadamer.
Um die hermeneutische Situation der Seinsfrage nach Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff zu explizieren, hat er seine an die Metaphysik gerichtete Frage an wesentlichen Wendepunkten der Geschichte der Metaphysik kritisch erprobt.
>Metaphysik.
Er hat damit im Grunde nur getan, was das historisch-hermeneutische Bewusstsein in jedem Falle verlangt. Ein mit methodischem Bewusstsein geführtes Verstehen wird bestrebt sein müssen, seine Antizipationen nicht einfach zu vollziehen, sondern sie selber bewusst zu machen, um sie zu kontrollieren und dadurch von den Sachen her das rechte Verständnis zu gewinnen. Das ist es, was Heidegger meint, wenn er fordert, in der Ausarbeitung von Vorhabe, Vorsicht und Vorgriff aus den Sachen selbst her das wissenschaftliche Thema zu „sichern“.
Vgl. >E. Husserl.


1. Heideger, Sein und Zeit, 312ff

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Hei III
Martin Heidegger
Sein und Zeit Tübingen 1993

Gadamer I
Hans-Georg Gadamer
Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik 7. durchgesehene Auflage Tübingen 1960/2010

Gadamer II
H. G. Gadamer
Die Aktualität des Schönen: Kunst als Spiel, Symbol und Fest Stuttgart 1977

Send Link
> Gegenargumente gegen Heidegger
> Gegenargumente zu Seinsfrage

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z