Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Klassifikation: Unter Klassifizierung versteht man den Prozess der Kategorisierung oder Organisation von Objekten, Ideen oder Informationen auf der Grundlage gemeinsamer Merkmale oder Kriterien. Er hilft dabei, komplexe Systeme oder Daten zu vereinfachen und sinnvoll zu gestalten.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Ernst Mayr über Klassifikation – Lexikon der Argumente

I 133
Klassifikation: Klassifikation erfolgt meist durch logische Zweiteilung nach unten: wie viele Arten werden klassifiziert und welches Gewicht haben die verschiedenen Merkmale: fortschreitende" oder "Abwärtsklassifikation". (Eigentlich Identifizierung).
>Identifikation
, >Individuation, >Spezifizierung.
Daher später: "Aufwärtsklassifikation: hierarchische Anordnung immer größer werdender Gruppen verwandter Arten in Klassen.
>Arten.
Darwins Methode bestätigte die Aufwärtsklassifikation und löste so eine wissenschaftliche Revolution aus.
>Darwinismus, >Evolution.
I 134
Klassifikation/20. Jahrhundert: zwei neue Schulen:
a) numerische Phänetik
b) Kladistik.
Kladismus: Das kladistische System will ausschließlich die Stammesgeschichte offenlegen während das evolutionäre System danach strebt, aus den ähnlichsten und am nächsten verwandten Arten Taxa zu bilden.(Nützlich für Ökologie und Biologie).
>Ökologie.
Beide Arten können auch weiterhin nebeneinander bestehen, denn sie haben ganz unterschiedliche Zielsetzungen.
I 173
Systematik: Systematik soll nicht nur beschreiben, sondern zum Verständnis beitragen.
I 175
Def Klasse/Biologie/Mayr: Gruppierung von Entitäten, die einander ähnlich und miteinander verwandt sind.
>Ähnlichkeit.
Klassifikation: Klassifikation hat zwei wichtige Funktionen:
a) Wiedergewinnung von Information
b) Vergleichende Forschung und Informationsspeicherung.
Methode:
1. Möglichst homogene Klassen
2. Zurechnung nach den meisten gemeinsamen Eigenschaften
3. Bei zu großen Unterschieden neue Klasse gründen
4. Das Maß der Verschiedenheit der Klassen untereinander wird in einer Rangfolge geordnet.
I 176
Taxonomie: zwei Schritte:
1. Unterscheidung der Arten (Mikrotaxonomie).
2. Einordnung der Arten in verwandte Gruppen (Makrotaxonomie).
I 177
Mikrotaxonomie: Das Abgrenzen der Arten.
I 177
"Artproblem": Art meint meistens "Organismentypus". Problem: Männchen und Weibchen sind auch verschiedene Typen von Organismen, genau wie junge und Erwachsene.
Def "Varietät": (Linné, sogar Darwin): Abweichungen, die etwas geringfügiger sind als die einer neuen Art. ("Typologisches" oder "essentielles Artkonzept", "Gemeinsame Essenz", "Wesen").
"Typologisches Artkonzept: vier Artmerkmale:
1. Gemeinsames "Wesen".
2. Zwischen den Arten eine scharfe Diskontinuität
3. Jede Art ist räumlich und zeitlich konstant.
4. Mögliche Variation innerhalb der Art ist streng begrenzt ("natural kind").
>Arten, >Natürliche Arten, >Wesen, >Essentialismus.
I 178
MayrVsTypologisches Artkonzept: Darwin widerlegt die Vorstellung von der "Konstanz der Arten". Populationen variieren geographisch, Individuen variieren innerhalb einer Population. In der belebten Natur gibt es keine Typen oder Essenzen!
Def Zwillingsart: Zwillingsarten wurden erst spät entdeckt: sie sind räumlich getrennt, aber gleich entwickelt. Inzwischen sind Zwillingsarten bei fast allen Tierarten entdeckt. Das zwingt zu einem neuem Kriterium der Abgrenzung von Arten: reproduktive Isolation von Populationen.
I 178
Biologisches Artkonzept (Vs Typologisches Artkonzept): leitet sich von diesem Kriterium der fehlenden Fortpflanzung untereinander ab.
I 183
Def Arttaxa: Arttaxa sind besondere Populationen oder Populationsgruppen, die der Artdefinition entsprechen. Sie sind Entitäten ("Individuen") und lassen sich als solche nicht definieren. Individuen können nicht definiert werden, sondern lediglich beschrieben und abgegrenzt.
>Definitionen, >Definierbarkeit.
I 185
Makrotaxonomie: Die Klassifikation von Arten (in übergeordnete Gruppen).
Gruppen: Meist leicht erkennbar: Vögel, Schmetterlinge, Käfer.
Abwärtsklassifikation: Abwärtsklassifikation ist eigentlich Identifizierung. Zweiteilung (aristotelisch): Blütezeit der medizinischen Botanik.
Bsp Warmblütig oder nicht - Warmblüter haben Federn oder nicht.
I 187
Aufwärtsklassifikation/Mayr: (Auch Linné selbst von 1770 an): Aufwärtsklassifikation ist besser geeignet. Dabei werden Klassen unterschieden und dann in übergeordnete Gruppen zusammengefasst. Leider gab es hier keine strenge Methodik. Es fehlte eine theoretische Grundlage für die Rangordnung.
Zweckgebundene Klassifikation: Unterform der Aufwärtsklassifikation. Nur ausgewählte Merkmale werden berücksichtigt.
I 188
Zwei Kriterien: Genealogie (gemeinsame Abstammung) und Grad der Ähnlichkeit(Ausmaß des evolutionären Wandels).

Kausale Klassifikation: Bsp Krankheiten nach Ursachen: Erreger, Alterungsprozess, toxische Substanzen, Gene, bösartige Veränderungen, schädliche Strahlung usw.
>Kausalerklärung.
Jede Klassifikation, die Ursachen berücksichtigt, ist starken Beschränkungen unterworfen und kann nie zu einem rein künstlichen System werden.
>Systeme, >Theorien, >Erklärung, >Ursachen, >Wirkungen, >Einzelfallverursachung.
I 189
Def "Taxon": Ein Taxon ist eine separate Gruppe von Nachkommen. Jedes Taxon besteht aus den Nachkommen des nächsten gemeinsamen Vorfahren; "monophyletisch".
Genealogie: Genealogie macht allein noch keine Klassifikation aus! Ähnlichkeit kann nicht vernachlässigt werden, weil die divergierenden Zweige verschieden großen Abänderungen unterlagen. Folge: Einteilung in Familien, Gattungen, Abteilungen, Ordnungen.
I 189
Homologie/Mayr: Verwandtschaft zwischen Arten und höheren Taxa zeigt sich am Vorkommen homologer Merkmale. D.H. ein Merkmal, das sich von demselben Merkmal ihres nächsten gemeinsamen Vorfahren ableitet.
>Homologie.
I 373
Auf Homologie muss man immer schließen!
Für Homologie gibt es vielerlei Belege, z.B. Position einer Struktur in Beziehung zu anderen Strukturen, auch Übergangsformen bei fossilen Vorfahren.
>Belege.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Mayr I
Ernst Mayr
Das ist Biologie Heidelberg 1998

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z