Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Moral: Eine mehr oder weniger kodierte Menge von Regeln, Handlungsmaximen, Pflichten und Verboten innerhalb einer Gesellschaft oder Gruppe. Die meisten dieser Regeln sind bei den Mitgliedern der Gesellschaft oder Gruppe unbewusst verinnerlicht. Ihre Rechtfertigung und die mögliche Bewertung von Handlungen werden in der Ethik und Metaethik reflektiert. Siehe auch Werte, Normen, Rechte, Ethik.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Platon über Moral - Lexikon der Argumente

Höffe I 23
Moral/Platon/Höffe: Im Gorgias setzt sich Platon mit einer später durch Nietzsche berühmt gewordenen These auseinander, die Moral sei eine Verschwörung der Schwachen.
Sklavenmoral/Nietzsche: Nietzsche wird von Sklavenmoral sprechen und ihr eine Herrenmoral entgegensetzen.
>Moral/Nietzsche
, >Sittlichkeit/Nietzsche, >Gerechtigkeit/Nietzsche, >Sklaverei/Nietzsche, >Übermenschliches/Nietzsche.
Platon: vertritt demgegenüber die These einer Harmonie: Zwischen der Moral und dem wohlverstandenen Selbstinteresse gibt es keinen Konflikt. Er bestreitet nicht, dass unmoralisches Handeln gelegentlich vorteilhaft sein kann, behauptet aber, die aus moralischem Handeln gewonnenen Vorteile überwögen den aus unmoralischem Tun und Lassen gezogenen Gewinn.
Die Rechtfertigung für die Devise «lieber Unrecht erleiden als Unrecht tun» erfolgt also nicht «moralisierend»,
Höffe I 24
unter Berufung auf die unübertreffliche Würde der Moral, sondern vom Standpunkt des aufgeklärten Selbstinteresses.
>Polis/Platon, >Politik/Platon.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z