Psychologie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Tiere: Tiere sind Gegenstand moralischer Überlegungen und geben Anlass zu Debatten über Ethik, Bewusstsein und unsere Verantwortung gegenüber nichtmenschlichen Wesen im philosophischen Diskurs. Die Beschäftigung mit den Tieren stellt die Begriffe der Persönlichkeit und des Wesens der Empfindungsfähigkeit in ein neues Licht._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Daisie Radner über Tiere – Lexikon der Argumente
I 419 Tier/Innenwelt/Radner: Man muss Bienen gar keine Erlebnisse zugestehen! "Wie ist es für eine Biene, Ultraviolett zu sehen?" kann man auf drei Arten beantworten: 1. Irgendeine Beschreibung einsetzen, dabei nimmt man ein Erlebnis der Bienen an 2. "Wenn sie ein Erlebnis haben...ist es wie...". Keine Verpflichtung zur Wahrheit, stattdessen Konditional. 3. Bienen haben keine Erlebnisse: das hieße, es ist auch nicht "wie irgendetwas..." I 423 RadnerVsNagel: Nagel geht der Methode, sich vorzustellen, man lebe das Leben einer Fledermaus, aus dem Weg. >"Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?", >Th. Nagel. Nagel: ich kann mir das Leben der Fledermaus nicht vorstellen, indem ich etwas zu meiner Erfahrung hinzudenke oder weglasse... Radner: (dito): Innenwelt-Heterophänomenologie kann nicht aus der Sicht der 1. Person unternommen werden. I 424 Bsp J. van Lawick-Goodall: Schilderung ekelerregender Nahrungsaufnahme aasfressender Hyänen. RadnerVsGoodall: Sie kommt nicht einmal so weit wie Nagel: sie stellt sich einfach vor, dass ihr dabei das Wasser im Mund zusammenläuft. I 425 Bsp O.und K. Heinroth: "Ein Vogel hat keine Elternpflichten, sondern nur Elternfreuden und tut nur das, was ihm gewissermaßen "Spaß macht". Radner pro: Dieser Schluss beruht nur auf Überlegungen dazu, wie sich Vögel verhalten, nicht auf irgendeiner vorgestellten Übernahme der Vogelrolle. >Tiere._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Radner I Daisie Radner "Heterophenomenology. Learning About the Birds and the Bees", in: Journal of Philosophy 91 (1994) pp. 389-403 In Der Geist der Tiere, D Perler/M. Wild Frankfurt/M. 2005 |