Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Raum, Philosophie: Verschiedene Diskussionen drehen sich u.a. darum, ob der Raum absolut ist oder ob leerer Raum möglich sei. In verschiedenen Wissenschaften werden mehrdimensionale Räume mit bestimmten Eigenschaften angewendet, um besser rechnen zu können, wie Hilberträume in der Relativitätstheorie oder mehrdimensionale Räume in der mathematischen Knotentheorie. Dabei werden keine ontologischen Annahmen gemacht. Siehe auch Substantivalismus, Relationismus, Bewegung, Absolutheit, Kompaktheit, Conceptual Space, Dimensionen, Logischer Raum, Vierdimensionalismus.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Jean Baudrillard über Raum – Lexikon der Argumente

Sokal I 169
Raum/Krieg/Baudrillard/Bricmont/Sokal: (Baudrillard 1995)(1): Baudrillard, S: 50: „ Es ist höchst außergewöhnlich, das die zwei Hypothesen, die Apokalypse der Echtzeit und des reinen Krieges sowie der Triumph des Virtuellen über das Reale, zur selben Zeit realisiert werden, in derselben Raumzeit, beide in erbitterter Verfolgung der jeweils anderen. Es ist ein Zeichen dafür, dass der Raum des Ereignisses zu einem Hyperraum mit mehrfacher Refraktion und der Raum des Krieges eindeutig nichteuklidisch geworden ist.
Nichteuklidische Geometrien/Sokal: wurden von Riemann, Lobatschewsky und Bolyai im 19. Jahrhundert entwickelt. Hier kann es entweder eine unendliche Zahl paralleler Linien oder gar keine parallele Linien geben.
Sokal I 170
SokalVsBaudrillard: was könnte diese Metapher bedeuten? Wie würde denn ein euklidischer Kriegsraum aussehen? Nebenbei bemerkt existiert der Begriff eines „Hyperraums mit mehrfacher Refraktion“ weder in der Mathematik noch in der Physik.
Baudrillard: spricht von „unheilvoller Krümmung“, „Kugelgestalt der Zeit“, „unmerklicher Verzerrung des Gravitationsfeldes“… (Baudrillard 1994)(2) “durch diese hyperbolische Krümmung entgeht auch das Jahrhundert seinem Ende…“
Erinnerung/Geschichte/Baudrillard: …dem verdanken wir den (…) Eindruck, dass die Ereignisse in eine Erinnerungsloch gefallen sind. Dieses Versagen der Erinnerung ergibt sich zweifellos aus der Umkehrbewegung, aus der parabolischen Krümmung des geschichtlichen Raums. ( Baudrillard 1994 S. 38).
Sokal I 172
Geschichte/Raum/Baudrillard: spricht davon, dass im nichteuklidischen Raum der Geschichte kein Ende ausgemacht werden könne.
Sokal I 173
SokalVsBaudrillard: Baudrillard bemüht hier unter anderem wieder die Chaostheorie und Benvenistes These zum Gedächtnis von Wasser. Erstens kehrt die Chaostheorie in keiner Weise das Verhältnis von Ursache und Wirkung um. Auch hat sie nichts mit der These über das Gedächtnis von Wasser zu tun.
Ende der Geschichte/Baudrillard: These:…selbst wenn es sich um das Jüngste Gericht handelt, werden wir unsere Bestimmung nicht erreichen. Wir sind heute von unserer Bestimmung durch einen Hyperraum mit variabler Brechung abgeschnitten…
Sokal I 176
SokalVsBaudrillard: zusammenfassend lässt sich sagen, dass Baudrillards Arbeiten eine Fülle wissenschaftlicher Ausdrücke enthalten die unter völliger Missachtung ihrer Bedeutung und, vor allem, in einem Kontext verwendet werden, in dem sie eindeutig irrelevant sind.
>Chaos
, >Raumzeit, >Raum, >Zeit, >Gekrümmter Raum, >Zeit/Thorne, >Realität/Thorne, >Raumzeit/Thorne, >Prinzipien/Thorne.

Für einen korrekten Gebrauch mathematischer, physikalischer oder mengentheoretischer Begriffe siehe >Sokal/Bricmont, >Feynman, >Hacking, >Gribbin oder >Thorne.

1. J. Baudrillard The Gulf War Did Not Take Place. Bloomington, 1995.
2. J. Baudrillard, Die Illusion des Endes oder Der Streik der Ereignisse, Berlin, 1994, S. 23f.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Baud I
J. Baudrillard
Simulacra and Simulation (Body, in Theory: Histories) Ann Arbor 1994

Baud II
Jean Baudrillard
Der symbolische Tausch und der Tod Berlin 2009

Sokal I
Alan Sokal
Jean Bricmont
Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen München 1999

Sokal II
Alan Sokal
Fashionable Nonsense: Postmodern Intellectuals’ Abuse of Science New York 1999

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z