Psychologie Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Intersubjektivität: die wechselseitige Anerkennung eines Innenlebens durch bewusste Subjekte. Voraussetzung sind das bewusste Erkennen des eigenen Innenlebens durch ein Subjekt sowie die Annahme, dass andere Subjekte die Hauptmerkmale der inneren Verfasstheit teilen, die das Subjekt an sich selbst feststellt. Dazu gehören Sprache, Schmerzempfinden, Erinnerungsvermögen, Selbsterhaltungstrieb und gewisse Interessen. Intersubjektivität wird von einigen Autoren als Ersatzbegriff für eine als unerreichbar angenommene Objektivität gebraucht.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Peter Gärdenfors über Intersubjektivität – Lexikon der Argumente

I 54
Def Intersubjektivität/Gärdenfors: bedeutet im Kontext der Erforschung semantischer Bereiche das Teilen und Repräsentieren der Überzeugungen und der mentalen Zustände anderer.
Philosophie: hier wird Intersubjektivität oft als eine Art „Theorie des Geistes“ verstanden (siehe Tomasello 1999(1); Premack & Woodruff, 1978(2); Gärdenfors, 2003(3)).
Gärdenfors: ich vermeiden den Begriff.
I 55
Ich teile sie stattdessen in 5 Fähigkeiten auf:
1, Die Gefühle anderer repräsentieren (Empathie) (Preston & de Waal,2003(4), Stern 1985(5))
2. Die Aufmerksamkeit anderer repräsentieren (Emery,2000(6); Kaminski, Riedel, Call & Tomasello, 2005(7); Bugnyar, Stöwe, & Heinrich, 2004(8))
3. Die Wünsche anderer repräsentieren (Repacholi & Gropnik, 1997(9); Wellman & Liu, 2004(10)).
4. Die Absichten anderer repräsentieren (Michotte, 1963(11); Tomasello et. al. 2005(12))
2. Das Wissen und die Überzeugungen anderer repräsentieren (Tomasello and Call 2006(13)).


1. Tomasello, M. (1999). The cultural origins of human cognition. Cambridge, MA: Harvard University Press
2. Premack, D. & Woodruff (1978). Does the chimpanzee have a theory of mind? Behavioral and Brain Sciences, 4, 515-526
3. Gärdenfors, P. (2003). How Homo became Sypiens: On the evolution of thinking. Oxford.
4. Preston, S. D. & de Waal, F. (2003). Empathy: It's ultimate and proximal bases. Behavioral and Brain Sciences, 25, 1-72
5. Stern, D. N. (1985). The interpersonal world of the infant: A view from psychoanalysis and developmental psychology. New York: Basic Books
6. Emery, N. J. (2000). The eyes have it: The neuroethology, function, and evolution of social gaze. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 24, 581-604
7. Kaminski,J., Riedel, J., Call, J. & Tomasello, M. (2005).Domestic goats, Capra hircus, follow gaze direction and use social cues in an object task. Animal Behaviour, 69, 11-18
8. Bugnyar, T. Stöwe, M. & Heinrich, B. (2004). Ravens, Corvus corax follow gaze direction of humans around obstacles. Proceedings of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences, 271, 1331-1336
9. Repacholi, B. & Gropnik, A. (1997). Early understanding of desires: Evidence from 14 and 18 month olds. Developmental Psychology, 33, 12-21
10. Wellman, H. M. & Liu, D. (2004). Scaling of theory-of-mind tasks. Child Development, 75, 523-541
11. Michotte, A. (1963). The perception of causality, London: Methuen.
12. Tomasello, M. Carpenter, M. Call, J. Behne, T. & Moll, H. (2005). Understanding and sharing intentions: The origins of cultural cognition. Behavioral and Brain Sciences, 28, 675-735.
13. Tomasello, M. & Call, J. (2006) Do chimpanzees know what others see - or only what they are looking at? In S. Hurley & M. Nudds (Eds.) Rational animals (pp. 371-384). Oxford: Oxford University Press


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Gä I
P. Gärdenfors
The Geometry of Meaning Cambridge 2014

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z