Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Terminologien: Hier werden Besonderheiten des Sprachgebrauchs der einzelnen Autoren erklärt. _____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Jonathan Zittrain über Terminologien – Lexikon der Argumente
I 68 Terminologien/Zittrain: Stundenglas-Architektur des Internets: Email – www – phone … SMTP – http – RTP… TCT – UDP … IP Ethernet – PPP CSMA – asnyc – sonet …. Copper – fiber – radio … I 70 Generativität: Was macht etwas generativ? Es gibt fünf Hauptfaktoren hier: (1) wie weit ein System oder eine Technologie eine Reihe von möglichen Aufgaben nutzt; (2) wie gut es an eine Reihe von Aufgaben angepasst werden kann; (3) wie leicht neue Mitarbeiter es beherrschen können; (4) wie zugänglich es für diejenigen ist, die bereit und in der Lage sind, darauf aufzubauen; und (5) wie übertragbar alle Änderungen auf andere - einschließlich (und vielleicht besonders) Nicht-Experten - sind. Druckmittel: Druckmittel erleichtern eine schwierige Arbeit. I 71 Anpassungsfähigkeit: Anpassungsfähigkeit bezieht sich darauf, wie einfach das System aufgebaut oder modifiziert werden kann, um sein Einsatzspektrum zu erweitern. Leichte Beherrschung: Die einfache Beherrschung einer Technologie spiegelt wider, wie einfach es für ein breites Publikum ist, sie zu übernehmen und anzupassen. I 72 Zugänglichkeit: Je einfacher es ist, Zugang zu einer Technologie zu erhalten, zusammen mit den notwendigen Werkzeugen und Informationen, um deren Beherrschung zu erreichen, desto generativer ist sie. I 73 Übertragbarkeit: Die Übertragbarkeit gibt an, wie leicht Veränderungen in der Technologie auf andere übertragen werden können._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Zittrain I Jonathan Zittrain The Future of the Internet--And How to Stop It New Haven 2009 |