Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Wirtschaft: Wirtschaft ist das System der Produktion, der Verteilung und des Verbrauchs von Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Gesellschaft. Sie bestimmt, wie Ressourcen zugewiesen und wie Waren und Dienstleistungen produziert und verteilt werden. Siehe auch Märkte, Güter, Arbeit, Gesellschaft.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Platon über Wirtschaft - Lexikon der Argumente

Höffe I 35
Wirtschaft/Platon/Höffe: auf der ersten Polisstufe entwirft Platon ((s) in der Politeia) eine „utopische Idylle“:
Höffe I 34
Der Mensch ist ein Wirtschaftssubjekt, weil er
(1) die lebensnotwendigen Bedürfnisse nach Nahrung, Kleidung und Wohnen hat. Für deren Befriedigung muss er,
(2) um die erforderlichen Güter zu produzieren, arbeiten.
(3) Für die im wörtlichen Sinn produktive Arbeit bringt er natürlicherweise unterschiedliche Begabungen mit. Hinzu kommt, so die normative Seite, dass die Güterproduktion, worauf später Adam Smith Wert legen wird, durch Arbeitsteilung und Spezialisierung sowohl erleichtert als auch in ihrer Produktivität gesteigert wird. Das Ergebnis besteht in einer für jeden vorteilhaften, im Sinne der Tauschgerechtigkeit, der Gleichheit im Nehmen und Geben, gerechten und ihrer Struktur nach rein kooperativen, von jeder Konkurrenz und allen Konflikten freien Berufs- und Arbeitsgesellschaft.
Problem: [Dieses Modell setzt] Genügsamkeit voraus, mit der ein weiteres Element ökonomischer Anthropologie unterschlagen wird,
(4) ein Mehr-und-immer-mehr-Wollen.
Lässt man ihr, der Pleonexie oder Gier, freien Lauf, so entsteht die «üppige Polis».
>Polis/Platon
.
Höffe I 35
Gier: Gegen die Gefahr der Pleonexie ist allerdings auch die Herrschaftsschicht nicht immun.
Lösung/Platon: [Platon] schlägt (...) vor, worin er selbst eine neuerliche Provokation sieht: dass nicht etwa allen Bürgern, wohl aber der Führungsgruppe sowohl Privateigentum als auch eine eigene Familie verboten werden.
>Eigentum/Aristoteles.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link
> Gegenargumente gegen Platon
> Gegenargumente zu Wirtschaft

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z