Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Brocker I 949 Politische Parteien/Crouch: These: Die Bürger verlieren das Interesse an der Politik, suchen ihr Heil im Privaten, wenden sich neuen sozialen oder populistischen Bewegungen zu, während die gewählten Parteien an ihren wirtschaftsliberalen Umbauplänen festhalten, um den Nationalstaat global wettbewerbsfähig zu machen. Die Struktur der großen Parteien gravierend verändert hat. In einem schrumpfenden Zentrum befinden sich die Spitzenpolitiker, die von Beratern und Lobbyisten in Gestalt einer »Ellipse« (1) umkreist werden. Brocker I 950 Die Volksparteien haben sich in (…) Seilschaften verwandelt, in denen abwechselnd politische Funktionäre, professionelle Experten und Repräsentanten der Industrie die demokratischen Geschäfte leiten. Die typische Partei des ausgehenden 20. Jahrhunderts hat sich von der Basis entfernt und dient sich stattdessen Unternehmen an, die Mittel bereitstellen, mit denen die Partei Dienstleister für Meinungsumfragen, Politikberatung und Wahlkampagnen finanziert. Dieser Zustand ist insofern postdemokratisch, als die politische Arbeit von nichtpolitischen Professionellen ausgeführt wird; er ist aber auch »vordemokratisch […], weil […] einzelnen Unternehmen und kommerziellen Interessen […] Zugang zur Politik gewährt« wird.(2) 1. Colin Crouch, Postdemocrazia, Rom/Bari 2003 (engl.: Oxford 2004). Dt.: Colin Crouch, Postdemokratie, Frankfurt/M. 2008, S. 95 2. Ebenda S.99 Ludger Heidbrink, „Colin Crouch, Postdemokratie“, in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
PolCrouch I Colin Crouch Henry Farrell Breaking the path of institutional development? Alternatives to the new determinism 2004 PolCrouch II Colin Crouch Post-democracy London 2004 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |