Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Verteilungsgerechtigkeit: Verteilungsgerechtigkeit ist die faire Verteilung von Gütern, Dienstleistungen und Chancen in einer Gesellschaft. Einige Theorien konzentrieren sich auf die Gleichheit, was bedeutet, dass jeder einen gleichen Anteil an den Ressourcen erhalten sollte. Andere konzentrieren sich auf die Bedürftigkeit, was bedeutet, dass die Ressourcen an diejenigen verteilt werden sollten, die sie am meisten brauchen. Wieder andere konzentrieren sich auf das Leistungsprinzip, was bedeutet, dass die Ressourcen an diejenigen verteilt werden sollten, die sie am meisten verdienen. Siehe auch Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Ungleichheit, Chancengleichheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Politische Theorien über Verteilungsgerechtigkeit - Lexikon der Argumente

Gaus I 223
Verteilungsgerechtigkeit/Politische Philosophie/Lamont: Das begriffliche Terrain, das von den modernen Theorien der Verteilungsgerechtigkeit produziert wird, ist mehrdimensional. Eine Möglichkeit, Einsichten zu gewinnen, besteht darin, die verschiedenen Theorien nach der Bedeutung zu betrachten, die sie den konkurrierenden Überlegungen von Wohlfahrt (oder Nutzen) und Verantwortung beimessen, da die relative Bedeutung dieser Überlegungen ein ständiges Thema in der politischen Diskussion auf der ganzen Welt ist.
a) An einem Ende des Spektrums würde eine utilitaristische Herangehensweise an das Verteilungsproblem die Wohlfahrt als die einzige moralisch relevante Erwägung bei der Gestaltung von Verteilungssystemen identifizieren, wobei andere moralische Erwägungen, einschließlich der Verantwortung, gar nicht oder nur insoweit in die Berechnung einfließen, als sie die Wohlfahrt erhöhen.
>Utilitarismus
.
b) Alternativ dazu würde ein Ansatz, bei dem Verantwortung die primäre moralische Erwägung ist, versuchen, Güter und Dienstleistungen nur auf der Grundlage von Faktoren zuzuteilen, für die der Einzelne voll verantwortlich ist.
Institutionen: (...) Die Verteilungsinstitutionen eines solchen Ansatzes wären so konzipiert, dass sie den Einfluss von Faktoren verringern, die im Umkehrschluss zur Verantwortung gehören, d.h. von Faktoren, über die die Menschen wenig oder keine Kontrolle haben (...).
>Institutioneller Utilitarismus/Gaus, >Institutionen, >Institutionalisierung.

Lamont, Julian, „Distributive Justice“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Politische Theorien

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link
> Gegenargumente gegen Politische Theorien
> Gegenargumente zu Verteilungsgerechtigkeit

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z