Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Brocker I 45 Lenin/Politische Theorien/Scherrer: Lenins Streitschrift „Was tun“ weckt im heutigen Russland kaum noch Interesse, eine der größten russischen Suchmaschinen antwortet heute auf die Eingabe des Stichworts »Lenin, Was tun?« mit Links dazu, was mit Lenins Körper im Mausoleum »zu tun« sei. Die Absage an den Marxismus-Leninismus hat im postsowjetischen Russland zu keiner grundsätzlichen Erörterung des Umgangs mit dem Erbe – den Auswüchsen des Parteistaats – geführt. geführt. Lenins Ziel in Was tun?, den Marxismus in eine revolutionäre Doktrin für Brocker I 46 unterentwickelte Länder weiterzuentwickeln, hat dagegen Schule gemacht. Wichtige Länder unseres Planeten stehen noch immer unter der Hegemonie der monolithischen revolutionären Partei, für die Was tun? das Modell abgibt. Lenins Schrift klärt uns über das Funktionieren dieses Parteityps und seiner Funktionäre bis heute auf – und nicht zuletzt über ihren fanatischen Kampf gegen die »Freiheit der Kritik«, die zu fordern schon Lenin selbst als »eine Spielart des Opportunismus« und »innere Verlogenheit« (Lenin 1986, 342) verunglimpfte. 1. Lenin, W. I., »Die dringendsten Aufgaben unserer Bewegung«, in: ders., Ausgewählte Werke in sechs Bänden, Bd. 1, Berlin (Ost) 121986 (a), 310-316. Jutta Scherrer, Wladimir Iljitsch Lenin, Was tun?, (1902) in Brocker, Manfred, Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018. _____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Politische Theorien
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |