Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Krieg: Ein Krieg ist ein bewaffneter Konflikt zwischen Staaten, Regierungen, Gesellschaften oder paramilitärischen Gruppen wie Söldnern, Aufständischen und Milizen. Siehe auch Konflikte, Frieden, Gewalt, Zwang, Staat, Politik._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Cicero über Krieg - Lexikon der Argumente
Höffe I 86 Krieg/Gerechter Krieg/Cicero/Höffe: Im Vorübergehen skizziert Cicero sehr knapp die Bausteine einer «Theorie» des gerechten Krieges, die über Augustinus ins christliche Naturrecht von Thomas von Aquin eingeht und weit in die Neuzeit hineinwirkt. Nach Cicero sind drei Bedingungen zu erfüllen: Der Krieg muss angekündigt, er muss erklärt werden und darf nur die Rückgabe von Eigentum fordern, was jede Form von Bestrafung ausschließt(1). Die «Theorie» des gerechten Krieges schlägt offensichtlich auf die Legitimität der römischen Weltherrschaft durch. Vs: Im Gegensatz zu Roms Selbstverständnis, nur gerechte Kriege geführt zu haben, erklärte Karneades, Roms Weltherrschaft gehe auf nichts anderes als reine Machtentfaltung zurück, die selbst formale Minimalbedingungen eines gerechten Krieges nicht erfüllte. VsVs: Cicero hingegen hält als selbstbewusster Römer die durch kriegerische Expansion erworbene Herrschaft für gerechtfertigt. Höffe: Eines seiner Argumente erinnert an Aristoteles’ Legitimation der Sklaverei «von Natur aus» (2): Weil «gerade den Besten von Natur die Herrschaft gegeben ist zum größten Nutzen der Schwachen» (3), können die Unterworfenen froh sein, Untertanen im Römischen Reich zu sein. 1. Cicero De re publica III 35 2. Arist. Politika I 6 3. De re publica, III 36_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Höffe I Otfried Höffe Geschichte des politischen Denkens München 2016 |