Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Brocker I 289 Internationale Organisationen/Morgenthau: Die Technik der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten ihrerseits kann nur so weit reichen, als souveräne Staaten bereit sind, Gegenstände tatsächlich aus der Hand zu geben, um sie einem internationalen Gericht vorzulegen. Ähnliches gilt für den Zusammenschluss von Staaten in internationalen Organisationen. Hinreichend mit Blick auf die Sicherung des Friedens sind sie weder die Mitgliedstaaten für sich noch im Zusammenspiel, beide Weltkriege zeugen davon. Selbst wenn souveräne Staaten inneren Frieden und Stabilität zu leisten vermögen, so prekär bleibt beides auf der internationalen Ebene. (1) 1. Hans J. Morgenthau, Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, New York 1948. Dt.: Hans J. Morgenthau, Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik, Gütersloh 1963. Christoph Frei, „Hans J. Morgenthau, Macht und Frieden (1948)“ in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Pol Morg I Hans Morgenthau Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik Gütersloh 1963 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |