Philosophie Lexikon der Argumente![]() | |||
| |||
Autor/Titel | Begriff | Zusammenfassung | Metadaten |
---|---|---|---|
Brocker I 850 Republikanismus/PettitVsLiberalismus/Pettit: als herausragender Repräsentant des Republikanismus steht Pettit dezidiert gegen den Liberalismus: sein komplexes Modell lässt jedoch durchaus Ähnlichkeiten mit einem „liberalen“ Politikverständnis erkennen. LarmoreVsPettit: Pettit sei eigentlich ein verkappter Liberaler mit seinem Leitziel der individuellen Unabhängigkeit innerhalb der Logik des kollektiven Zusammenlebens. (1) Siehe Staat/Pettit, Liberalismus/Pettit, Interventionen/Pettit, Individuum/Pettit. Brocker I 852 Def „Neo-römische“ Variante des Republikanismus: rekurriert historisch auf den Republikanismus der römischen Antike und stilisiert ihn zur Propagierung einer Gesetzesherrschaft, die als Mittel gegen personalisierte Willkürherrschaft betrachtet wird und die der freiheitsverbürgenden Rolle politischer Institutionen einen zentralen Stellenwert zuweist. Pettit rechnet sich dieser Strömung zu. Das Anliegen der Ermunterung zu politischer Teilhabe tritt in dieser Variante hinter die Pflege der institutionellen Bestandsgarantie für die Republik als staatlicher Einheit zurück. Dies ist auch die Position von Quentin Skinner 1998.(2) 1. Larmore, Charles, »A Critique of Philip Pettit’s Republicanism«, in: Philosophical Issues 11, 2001, 229-243. 2. Quentin Skinner, Liberty Before Liberalism, Cambridge 1998. Emanuel Richter, „Philip Pettit, Republicanism“, in: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. |
Pett I Ph. Pettit Just Freedom: A Moral Compass for a Complex World New York 2014 Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |