Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Rachel E. Kranton über Netzwerkmodelle – Lexikon der Argumente

Kranton I 425
Netzwerkmodell/Kommunikation/Bloch/Demange/Kranton: Im "Netzwerkkommunikationsmodell" sind die Mittler entlang eines sozialen Netzwerks organisiert.
Kranton I 426
Das "Netzwerkmodell" stellt eine Umgebung dar, in der Einzelpersonen privat mit Kollegen oder Freunden kommunizieren, wie beispielsweise in Texten, E-Mails und Telefonaten. Die Menschen kennen die Art des anderen und können Informationen weitergeben, aber auch hier ist die ursprüngliche Quelle der Informationen unbekannt (...). >Rundfunk-Modell/Kranton
.
Kranton I 427
Unterschiede des Netzwerkmodells im Vergleich zum Rundfunk-Modell:
1. Mittler kommunizieren paarweise.
2. Die Arten der Mittler sind allgemein bekannt.
Die Kombination dieser beiden Merkmale kann die Kommunikation auch dann ermöglichen, wenn im Rundfunk-Modell keine wahrheitsgetreue Kommunikation möglich ist. Mit der paarweisen Übertragung von Nachrichten und dem Wissen, wo sich Mittler verschiedener Arten befinden, können Mittler die Wahrhaftigkeit einer Nachricht, die über einen bestimmten Teil des Netzwerks übertragen wird, beurteilen und verhindern, dass sie andere erreicht. Diese Blockade erhöht dann die Wahrhaftigkeit anderer Nachrichten, die dann zirkulieren.
Im Netzwerkmodell haben ein Paar von Mittlern i und j eine Verbindung, die durch ij bezeichnet wird, wenn sie das Potenzial zur Kommunikation haben, und wir sagen, dass Mittler i der Nachbar von Mittler j ist und umgekehrt. Obwohl die zugrunde liegende Struktur des sozialen Netzwerks ungerichtet ist, kann die Kommunikation in beide Richtungen erfolgen. Um die Richtung einer jeden Kommunikation anzuzeigen, bezeichnet (i, j) die gerichtete Verbindung von i nach j, (j, i) die gerichtete Verbindung von j nach i, und G ist die Menge aller gerichteten Verbindungen. G und die Typen der einzelnen Mittler sind allgemein bekannt. Wir gehen davon aus, dass das Netzwerk verbunden ist, d.h. jeder Mittler hat mindestens einen Nachbarn. (...) Mittler sind so verbunden, dass eine Nachricht jede Person auf nur einer Route erreichen kann.
Gleichgewicht/Netzwerkmodell: Ein Gleichgewichtszustand im Netzwerkmodell besteht aus Strategien zur Nachrichtenerstellung, Übertragung und Überzeugungen (Mi, ti, π) für jeden Mittler i, so dass die Strategie jedes Mittlers angesichts der Überzeugungen und Strategien anderer sequentiell rational ist. Überzeugungen werden nach Möglichkeit unter Verwendung der Bayes'schen Regel aus den Strategien gebildet.
>Kommunikationsgleichgewicht/Bayesianismus, >Kommunikationsaktivität/Kranton.
Kranton I 434
Ersatz von Mittlern/Mittler/Netzwerke/Bloch/Demange/Kranton: Wir führen eine vergleichende statische Übung über die Anzahl der voreingenommenen Mittler durch; wir ersetzen einen voreingenommenen Mittler durch einen unvoreingenommenen Mittler und berücksichtigen die Auswirkungen dieses Austauschs auf das individuelle Wohlbefinden. Der Ersatz eines unvoreingenommenen Mittlers durch einen voreingenommenen Mittler j verringert den Nutzen von unvoreingenommenen Mittlern, könnte aber den erwarteten Nutzen von voreingenommenen Mittlern erhöhen oder verringern. Es gibt drei Effekte (...):
1. eine direkte Auswirkung auf die Anzahl der Stimmen für die gemeinsame Abstimumng 1,
2. eine direkte Auswirkung auf die Informationsübertragung, da immer eine Nachricht m = 1 erzeugt wird, wenn das Signal vom Mittler j empfangen wird, und
3. eine indirekte Auswirkung auf die Informationsübertragung, da Nachrichten m = 1 eher von unvoreingenommenen Mittlern blockiert werden, da die Nachricht weniger glaubwürdig ist.
Bei unvoreingenommenen Mittlern, die die gleiche Nachricht erhalten wie der unvoreingenommene Mittler, dessen Status gewechselt hat, stimmen alle Effekte überein, um den erwarteten Nutzen zu verringern. Für voreingenommene Mittler gibt es einen Kompromiss. Beide direkten Effekte führen zu einer Erhöhung des erwarteten Nutzens, aber der indirekte Effekt kann zu einem Rückgang der Anzahl der unvoreingenommenen Mittler führen, die
Kranton I 435
die Nachricht m = 1 empfangen und glauben.
Der negative Effekt des Hinzunehmens von voreingenommenen Mittlern steht in scharfem Kontrast zu Modellen von Gerüchten und Meinungsbildung, die auf festen Gesetzen der Diffusion oder Adoption basieren. In solchen Modellen ist es immer von Vorteil, wenn voreingenommene Mittler ihre Anzahl erhöhen. Hier, wo Mittler strategisch Nachrichten von anderen übertragen, kann die Einführung von zusätzlichen, voreingenommenen Mittlern ihren erwarteten Nutzen verringern, je nachdem, wo sich die Mittler im Netzwerk befinden.
Kranton I 436
Allgemeine Netzwerke/Kommunikation/Bloch/Demange/Kranton: Wir identifizieren drei wesentliche vereinfachende Annahmen, die die Analyse des allgemeinen Netzwerks ähnlich der Analyse eines Baumes darstellen.
1. Wenn Mittler eine Nachricht senden, senden sie die Nachricht an alle ihre Nachbarn (außer demjenigen, von dem sie eine Nachricht erhalten haben). Die Kommunikation ist multicast, und Mittler können nicht endogen wählen, auf welchem Weg sie die Nachricht versenden möchten.
2. Die Zeit, die eine Nachricht benötigt, um sich auf einem Weg zu bewegen, ist proportional zur Länge des Weges. Diese Annahme ist notwendig, um zu gewährleisten, dass Mittler die Mittler, von denen sie die Nachricht beim ersten Mal erhalten, als diejenigen identifizieren können, die sich in kürzester Entfernung im Netzwerk befinden. Ohne diese Annahme müssten Mittler komplexe Berechnungen durchführen, um den Satz von Mittlern zu identifizieren, von denen sie die Nachricht beim ersten Mal erhalten.
3. [Am wichtigsten ist], dass Mittler nur entscheiden, ob sie die Nachricht beim ersten Empfang senden oder nicht, d.h., obwohl eine Nachricht einen Mittler auf mehreren Wegen erreichen könnte und ein Mittler daher mehrere Nachrichten empfangen könnte, ignorieren sie alle Nachrichten außer der ersten.
Kranton I 437
Wir beobachten jedoch, dass selbst unter diesen drei Annahmen zum Verhalten der Mittler, MCEs möglicherweise nicht definiert werden können, wenn das Netzwerk Zyklen enthält.

Francis Bloch, Gabrielle Demange & Rachel Kranton, 2018. "Rumors And Social Networks," International Economic Review, Department of Economics, University of Pennsylvania and Osaka University Institute of Social and Economic Research Association, vol. 59(2), pages 421-448.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.

Kranton I
Rachel E. Kranton
Francis Bloch
Gabrielle Demange,
Rumors And Social Networks 2018

Kranton II
Rachel E. Kranton
George A. Akerlof
Identity Economics: How Our Identities Shape Our Work, Wages, and Well-Being Princeton 2011

Send Link
> Gegenargumente gegen Kranton
> Gegenargumente zu Netzwerkmodelle

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z