Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Achille Mbembe über Simulakra – Lexikon der Argumente
Brocker I 921 Simulakrum/Gesellschaft/Postkolonialismus//Mbembe/Herb: Es geht um die spezifische Verkleidung der nackten Befehlsgewalt, also den Stil, in dem Beziehungen zwischen Befehlshabern und Befehlsempfängern inszeniert werden. Groteske, Komik, Amüsement, Gelächter, Karneval und Blasphemie sind die Ausdrucksformen dieser vielgestaltigen Beziehungen. In ihrem Getöse erweist sich die Postkolonie als Regime des »Simulakrums« schlechthin (Mbembe 2016(1), 183). Damit kommt eine »spezifische Programmatik« ins Spiel, die die Postkolonie äußerst fragil erscheinen lässt. »Das erklärt, warum Diktaturen, die sich tags zuvor auf einer Flut von Unterstützungserklärungen ausgeruht hatten, am nächsten Tag erwachen und ihre goldenen Kälber zertrümmert und ihre Gesetzestafeln umgestürzt vorfinden« (183). In der Postkolonie wird ein Spiel gespielt, in dem der Körper die Hauptrolle übernimmt, als Relais der Unterwerfung, des Machtentzugs und der Gehorsamsverweigerung. »Mund«, »Bauch«, und »Penis« sind die klassischen Befehlsmittel und gleichsam »eigenständige historische Orte« (214), Kraftzentren der politischen Ökonomie des Körpers. Sie reichen bis in den Tod. >Tyrannei/Mbembe, >Regierungspolitik/Mbembe. MbembeVsBachtin: In diesem Spiel von Treue und Verrat sind, wie Mbembe gegenüber dem »Irrtum von Bachtin« (216) geltend macht, alle Insassen der Postkolonie gefangen: Beherrschte und Herrscher. Alle sind ohne Ausnahme am Spiel um Leben und Tod beteiligt. 1. Achille Mbembe, De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine, Paris 2000. Dt.: Achille Mbembe, Postkolonie. Zur politischen Vorstellungskraft im Afrika der Gegenwart, Wien/Berlin 2016 Karlfriedrich Herb, „Achille Mbembe, Postkolonie (2000)“. In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mbembe, Achille
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |