Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Achille Mbembe über Nihilismus – Lexikon der Argumente
Brocker I 924 Nihilismus/Postkolonialismus/Mbembe/Herb: Einen Weg zur Befreiung des entmenschlichten Afrikas, so eine enttäuschte Kritikerin (Hiddleston 2009(1)), zeige [Mbembe] (...) nicht auf. In der jungen Ideengeschichte des Postkolonialismus müsse man sein Werk daher zu den ängstlichen, zwiespältigen und besorgten Entwürfen zählen. Letztendlich habe sich Mbembe mit einer bloß ethischen Kritik der Gewalt der Repräsentation (Hiddleston 2009, 176) begnügt. Brocker I 925 Entsprechend düster fällt das Zukunftsszenario Afrikas aus. In und zwischen den Zeilen herrscht Verzweiflung. »Wie soll man also leben, wenn die Zeit zu sterben vergangen ist und wenn es sogar verboten ist, am Leben zu sein […]« (Mbembe 2016(2), 288). Herb: Müssen wir also Mbembes unerbittliche Klage und seinen bitteren Spott als Statement eines uneingestandenen Nihilismus werten? MbembeVs: Dieser Zumutung widerspricht Mbembe in einem selbstkritischen Vorwort bei der Neuauflage der Postkolonie (2005) mit allem Nachdruck (Mbembe 2016(2), 7-38). Den Vorwurf eines postmodernen, ja zynischen Nihilismus sieht er als krasse Fehldeutung seines Werkes (ebenda, 27). Mbembe rückt die Dinge im Rahmen einer polemischen Selbstpositionierung zurecht. Dazu rechnet er zunächst schonungslos mit der französischen Tradition ab, wohl wissend um den enormen Einfluss der französischen Postmoderne auf Postcolonial und Subaltern Studies. Denn politisch sieht Mbembe in Frankreich nach wie vor einen »rassisierenden Ethno-Nationalismus« (ebenda, 11) herrschen, getarnt unter dem Deckmantel des republikanischen Dogmas der universellen Gleichheit. 1. Hiddleston, Jane, Understanding Postcolonialism, Stocksfield 2009. 2. Achille Mbembe, De la postcolonie. Essai sur l’imagination politique dans l’Afrique contemporaine, Paris 2000. Dt.: Achille Mbembe, Postkolonie. Zur politischen Vorstellungskraft im Afrika der Gegenwart, Wien/Berlin 2016 Karlfriedrich Herb, „Achille Mbembe, Postkolonie (2000)“. In: Manfred Brocker (Hg.) Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2018_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Mbembe, Achille
Brocker I Manfred Brocker Geschichte des politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert Frankfurt/M. 2018 |