Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Arbeitsplatz: Ein Arbeitsplatz ist der physische oder virtuelle Ort, an dem eine Person arbeitet. Er kann ein Büro, eine Fabrik, ein Geschäft oder ein virtueller Raum sein. Hier führt jemand Aufgaben im Rahmen einer Beschäftigung aus und nutzt Ressourcen, um seine beruflichen Pflichten zu erfüllen, unabhängig von der Art der Tätigkeit oder des Arbeitsumfelds. Siehe auch Arbeit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Philippe Van Parijs über Arbeitsplätze – Lexikon der Argumente

Gaus I 128
Arbeitsplätze/Einkommen/Arbeit/Van Parijs/Gaus/Mack: Der Kern von Van Parijs' Argument für die Behandlung von Arbeitsplätzen als Vermögen besteht darin, dass die Arbeitnehmer aus verschiedenen Gründen über dem marktgerechten Lohn bezahlt werden; dies stellt eine Miete dar und sollte als zusätzliches Element ihrer Ausstattung betrachtet werden (Van Parijs, 1995(1):
108).
>Einkommen/Van Parijs
, >Einkommen/Hillel Steiner.
In unseren Volkswirtschaften kann die Dotierung einer Arbeitnehmerin einen Wert von X haben (das Einkommen, das sie bei einem marktgerechten Lohn aus ihrer Arbeit erhalten würde), aber sie kann auch X+n erhalten; der Wert von n ist eine Miete, die Van Parijs als soziale Ressource zählt.
Nehmen wir nun an, wir befinden uns in einer Situation mit einem Marktausgleichslohn: Der marginale Marktteilnehmer erhält X und kassiert somit keine Miete, aber bei einheitlicher Preisgestaltung kassieren alle nicht marginalen Marktteilnehmer einen Überschuss - sie würden für X-m arbeiten, aber dennoch X erhalten.
Van Parijs schließt diese jedoch ausdrücklich als Mieten aus (1995(1): 264, n35). Seine Beschwerde ist also nicht, dass viele Menschen mehr bekommen, als sie für ihre Arbeit benötigen;
Beispiel: Wenn Marge, die marginale Arbeitstätige, mehr bekommt, als sie benötigt, gibt es eine Arbeitslose, Maggie, die den Job zu einem niedrigeren Lohn als Marge annehmen würde, aber Marge
hat diese Schreckensressource in Anspruch genommen und leugnet sie so effektiv wie Maggie.
Van Parijs sieht darin, dass jeder, der die Miete n erhält, eine knappe soziale Ressource beansprucht hat, so dass seine Miete möglicherweise versteuert wird.
WilliamsVsVan Parijs: Arbeitsplätze können jedoch nicht einfach als ungeeignete, zu verteilende Ressourcen betrachtet werden, sondern als Pakete von Rechten und Pflichten (Williams, 2003)(2). Angesichts dieser Verbindlichkeiten wollen viele keinen Arbeitsplatz, selbst wenn er ihnen angeboten wird: Er zählt für sie nicht als Ressource, da sie ihn um keinen Preis annehmen würden, da sie nicht arbeiten wollen. Es sieht so aus, als ob Van Parijs diejenigen ausbeutet, die arbeiten, um diejenigen zu unterstützen, die nicht arbeiten wollen: Diejenigen, die nicht daran interessiert sind, die Arbeit tatsächlich zu tun, erhalten eine Art Entschädigung dafür, dass sie von der Arbeit ausgeschlossen werden.
Darüber hinaus ist dies in einer "libertären" Theorie besonders merkwürdig: Der Nutzen einer ungezwungenen Vereinbarung zwischen zwei freien Vermittlern, die ihre Arbeit und ihr Eigentum - einen Arbeitsvertrag - einsetzen, soll eine soziale Ressource erzeugen, auf die alle anderen so etwas wie einen gleichen Anspruch haben.

1. Van Parijs, Phillipe (1995) Real Freedom for All: What (If Anything) Can Justify Capitalism? Oxford: Clarendon.
2. Williams, Andrew (2003) 'Resource egalitarianism and the limits to basic income'. In Real Libertarianism Assessed: Political Theory after Van Parijs, ed. Andrew Reeve and Andrew Williams. Houndsmill, Basingstoke: Palgrave: Il 1—35.

Mack, Eric and Gaus, Gerald F. 2004. „Classical Liberalism and Libertarianism: The Liberty Tradition.“ In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Van Parijs, Philippe

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link
> Gegenargumente gegen Van Parijs
> Gegenargumente zu Arbeitsplätze

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z