Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Minimalistischer Liberalismus: Der minimalistische Liberalismus in der Politik legt den Schwerpunkt auf begrenzte staatliche Eingriffe und konzentriert sich auf den Schutz der individuellen Rechte, des Privateigentums und der Entscheidungsfreiheit. Er befürwortet eine zurückhaltende Rolle des Staates, der für grundlegende Gerechtigkeit und Sicherheit sorgt, während er soziale und wirtschaftliche Angelegenheiten der persönlichen Verantwortung und freiwilligen Interaktionen innerhalb eines freien Marktes überlässt._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
William H. Riker über Minimalistischer Liberalismus – Lexikon der Argumente
Gaus I 150 Minimalistischer Liberalismus/Demokrat/Riker/Dryzek: Rikers (1982)(1) versuchte sozialwahl-theoretische Verteidigung des Minimalismus ist, dass, obwohl Wählen sinnlos ist, periodische Wahlen zumindest eine Gelegenheit zur Beseitigung einer tyrannischen, inkompetenten oder korrupten Führung bieten. VsRiker: aber Rikers Verteidigung scheitert, weil seine eigene Analyse zeigt, dass es keinen Wählerwillen gibt, der unabhängig von dem Mechanismus ist, der ihn messen soll - und dazu muss der Wille gehören, Tyrannen oder Inkompetente abzusetzen (Coleman und Ferejohn, 1986(2): 22). >Minimalistischer Liberalismus/Dryzek, >Minimalistischer Liberalismus/Przeworski. 1. Riker, William H. (1982) Liberalism against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco: Freeman. 2. Coleman, Jules and John Ferejohn (1986) 'Democracy and social choice'. Ethics, 97: 6—25. Dryzek, John S. 2004. „Democratic Political Theory“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
PolRiker I William H. Riker Liberalism Against Populism: A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice Long Grove, IL 1988 Gaus I Gerald F. Gaus Chandran Kukathas Handbook of Political Theory London 2004 |