Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Christopher W. Morris über Soziale Ordnung – Lexikon der Argumente
Gaus I 201 Soziale Ordnung/Morris: [traditionelle Argumentation]: Man kann argumentieren, dass Kraft grundlegend für die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung ist. Das heißt, sie kann für die Aufrechterhaltung des Staates für wichtiger gehalten werden als jeder andere Faktor. Der Beweis ist, dass kein Staat ohne sie auskommen kann. Entzieht man die Gewalt (und die Sanktionen), bricht die Rechtsordnung zusammen. MorrisVsTradition: Aber dieses Argument, so gängig es auch ist, ist zu rasch erlangt. Warum gehorchen wir dem Gesetz oder, was das betrifft, tun wir fast alles? Gewöhnlich sind unsere Gründe vielfältig, und sehr oft sind unsere Handlungen überdeterminiert. Betrachten wir den Fall der überdeterminierten Handlungen. Die Streichung einer Erwägung, die die fragliche Handlung begünstigt, ändert möglicherweise nichts an der Ausgewogenheit der Gründe. Wenn eine Handlung durch Gründe überdeterminiert ist, dann hat die Streichung eines Grundes (z.B. die Androhung von Sanktionen) möglicherweise keinen Einfluss auf unsere rationale Entscheidung. Erwägen Sie die nächsten Handlungen, die nicht überdeterminiert sind. Nehmen wir zum Beispiel an, dass ich beschließe, Geld in eine Parkuhr zu stecken oder einen Teil meines Einkommens nicht vor den Steuerbehörden zu verstecken, und dass ich diese Entscheidungen nicht getroffen hätte, wenn es keine glaubwürdige Androhung von Sanktionen gegeben hätte. Zeigt dies, dass Nötigung entscheidend ist, um mein Handeln zu bestimmen? Wir könnten sagen, dass dies der Fall ist, aber nur in dem Sinne, dass eine Reihe von Dingen ebenso entscheidend sind. Denn wenn die Handlung nicht überdeterminiert ist und durch die Abwägung der Gründe begünstigt wird, wird praktisch jede Veränderung das Gleichgewicht verändern; alles, was "die Waage kippt", wird aus diesem Grund entscheidend sein. Zwang und Gewalt mögen wichtig und sogar unverzichtbar sein, aber das bedeutet nicht, dass sie wichtiger als alles andere sind. Politische Ordnung: Eine politische Ordnung, die möglicherweise nicht ohne Gewalt zusammenhält, kann auch zusammenbrechen, wenn zahlreiche andere Faktoren nicht vorhanden sind - zum Beispiel, wenn die Untertanen aufhören, patriotisch zu sein, wenn sie weniger besonnen werden, wenn sie weniger gebildet sind, wenn sie gemeinsam handeln, wenn sie nüchtern werden. Sogar tyrannische Gaus I 202 Regime brauchen etwas mehr als nur Gewalt, um an Ort und Stelle zu bleiben; sie können sich nicht nur mit Gewalt behaupten. Morris, Christopher W. 2004. „The Modern State“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Morris, hristopher W.
Gaus I Gerald F. Gaus Chandran Kukathas Handbook of Political Theory London 2004 |