Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Verteilungsgerechtigkeit: Verteilungsgerechtigkeit ist die faire Verteilung von Gütern, Dienstleistungen und Chancen in einer Gesellschaft. Einige Theorien konzentrieren sich auf die Gleichheit, was bedeutet, dass jeder einen gleichen Anteil an den Ressourcen erhalten sollte. Andere konzentrieren sich auf die Bedürftigkeit, was bedeutet, dass die Ressourcen an diejenigen verteilt werden sollten, die sie am meisten brauchen. Wieder andere konzentrieren sich auf das Leistungsprinzip, was bedeutet, dass die Ressourcen an diejenigen verteilt werden sollten, die sie am meisten verdienen. Siehe auch Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Gesellschaft, Ungleichheit, Chancengleichheit.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Libertarismus über Verteilungsgerechtigkeit - Lexikon der Argumente

Gaus I 228
Verteilungsgerechtigkeit/Libertarismus/Lamont: Im Gegensatz zu [Verdiensttheorien, Ressourcentheorie (Soziologie) und institutionellem Utilitarismus] leugnen libertäre Theorien die Relevanz von Glück und Nutzen für die Verteilungsgerechtigkeit. Im Hinblick auf die politischen Institutionen, die die Verteilungsgerechtigkeit beeinflussen, empfehlen Libertarianer (auch als klassische Liberale oder Rechtslibertarianer bekannt) typischerweise, dass Güter und Dienstleistungen unter idealerweise gerechten Bedingungen in einem freien Markt mit minimalen staatlichen Eingriffen, Umverteilungsmaßnahmen und Protektionismus verteilt werden (...). Diese Empfehlungen basieren in der Regel auf dem, was Liberale als normative Implikationen von Eigentums- und Freiheitsrechten ansehen (Kukathas, 2003(1); Lomasky, 1987(2); Machan, 1989(3); Machan und Rasmussen, 1995(4); Narveson, 1989(5); Nozick, 1974(6)).
Nozick: Der Ausgangspunkt für die starke Auslegung der Eigentumsrechte durch die Liberalen ist im Allgemeinen das Selbstbesitzrecht. Der einflussreichste Libertarianer, Robert Nozick (1974)(6), argumentiert, dass Menschen, da sie ihre natürlichen Begabungen und ihre Arbeitskraft besitzen und diese auf verschiedene Weise frei ausüben können, Anspruch auf die Früchte ihrer Arbeit haben. Auch wenn die Ergebnisse nach Verdienst nicht gerechtfertigt sind (und daher das Ergebnis von Glück sein können), lehnt Nozick Rawls' Beschreibung als moralisch willkürlich ab, da aus dem Eigenbesitz Ansprüche entstehen (1974(6); Kap. 7). Eine Kompensation für den Einfluss des Glücks hat in der nozickischen Auffassung von Gerechtigkeit keinen Platz, ebenso wenig wie staatliche Maßnahmen zur Verbesserung des Lebens der Menschen oder zur Linderung menschlichen Leids. Die Hilfe für die weniger Glücklichen muss aus den individuellen freiwilligen Handlungen anderer resultieren.
Minimalstaat: Libertäre Theorien, die Minimalstaaten auf der Grundlage von Selbstbesitz vorschlagen, sind im Allgemeinen auf zwei Stolpersteine gestoßen, die sich innerhalb der Theorien selbst befinden (Haworth, 1994)(7). VsMinimalstaat:
1) Selbstbesitz: Man verteidigt das Argument, dass Selbstbesitz ungleiche und nahezu absolute Eigentumsrechte impliziert. Kritiker des Libertarismus sind mehr beunruhigt über das ungleiche Eigentum an materiellen Gütern und natürlichen Ressourcen als über das Selbsteigentum an sich. Das Problem, wie sich das Eigentum an sich selbst auf das Eigentum an natürlichen Ressourcen ausdehnt, hat alle eigentumsbezogenen libertären Theorien geplagt. >Natürliche Ressourcen/Libertarismus
.
Gaus I 229
2) Ungerechtigkeit: Das zweite interne Problem des eigentumsbezogenen Libertarismus besteht darin, was man gegen vergangene Ungerechtigkeiten unternehmen kann. Libertarismus wird weithin so interpretiert, dass er einen Wechsel zu einem Laissez-faire-System befürwortet, bei dem die Regierungsfunktionen auf minimale Steuern für Polizei, Verteidigung und Gerichtswesen beschränkt sind. Diese Interpretation ist jedoch für die Mehrheit der libertären Theorien ein Fehler. Obgleich Rechtsliberalisten glauben, dass eine solche Minimalregierung ideal ist, wenn es keine Ungerechtigkeiten gegeben hat, sind die gegenwärtigen Güter- und Landbestände unter dem Liberalismus moralisch nicht legitimiert, wenn sie als Ergebnis vergangener Ungerechtigkeiten entstanden sind. Angesichts der Tatsache, dass solche vergangenen Ungerechtigkeiten für jede gegenwärtige Gesellschaft systemisch sind, haben Libertarier Schwierigkeiten, jede Bewegung hin zu einem Minimalstaat zu rechtfertigen, es sei denn, sie können einen Weg angeben, wie vergangenes Unrecht zuerst erkannt und korrigiert werden kann. >Ungleichheit/Nozick.

1. Kukathas, Chandran (2003) The Liberal Archipelago: A Theory of Diversity and Freedom. Oxford: Oxford University Press.
2. Lomasky, Loren E. (1987) Persons, Rights, and the Moral Community. New York: Oxford University Press.
3. Machan, Tibor R. (1989) Individuals and their Rights. La Salle, IL: Open Court.
4. Machan, Tibor R. and Douglas B. Rasmussen eds (1995) Liberty for the Twenty-First Century: Contemporary Libertarian Thought. Lanham, MD: Rowman and Littlefield.
5. Narveson, Jan (1989) The Libertarian Idea. Philadelphia: Temple University Press.
6. Nozick, Robert (1974) Anarchy, State and Utopia. New York: Basic
7.Haworth, Alan (1994) Anti-Libertarianism. London: Routledge.

Lamont, Julian, „Distributive Justice“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Libertarismus

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link
> Gegenargumente gegen Libertarismus
> Gegenargumente zu Verteilungsgerechtigkeit

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z