Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Poststrukturalismus über Gender - Lexikon der Argumente

Gaus I 279
Gender/Poststrukturalismus/Staat/Mottier: Beeinflusst durch poststrukturalistische, postmoderne und vergleichende Perspektiven stellen aktuelle feministische Analysen des Staates somit die a-priori-Annahme in Frage, dass der Staat (immer oder notwendigerweise) als Handelnder männlicher Herrschaft agiert. Sie wenden sich zunehmend von der Theoretisierung der Beziehungen zwischen Geschlecht und Staat im Allgemeinen ab und konzentrieren sich stattdessen auf die Konstruktion von Geschlecht innerhalb spezifischer staatlicher Diskurse und Praktiken.
Staat: Es ist wichtig zu erkennen, dass die Beziehungen zwischen dem Staat und dem Geschlecht nicht von Natur aus positiv oder negativ sind. Feministische Analysen des Staates müssen seine historische Komplexität, seine Variationen innerhalb verschiedener politischer Kontexte wie liberale Demokratie, Kolonialismus oder Staatssozialismus und seine dynamische Beziehung zu geschlechtsspezifischen Machtverhältnissen berücksichtigen (Waylen, 1998(1):7).
Für die feministische Analyse ist es wichtig, stattdessen differenziertere Modelle zu entwickeln, die die komplexen, mehrdimensionalen und differenzierten Beziehungen zwischen Staat und Geschlecht berücksichtigen. Solche Modelle sollten anerkennen, dass der Staat sowohl eine positive als auch eine negative Ressource für Feministinnen sein kann, und sie sollten den geschlechtsspezifischen Charakter von Konzepten wie Wohlfahrtsstaat oder Staatsbürgerschaft betonen und dabei auch historische und räumliche nationale Unterschiede berücksichtigen (...). >Staat/Poststrukturalismus, >Staat/Gendertheorie, >Staat/Feminismus.


1. Waylen, Georgina (1998) 'Gender, feminism and the state: an overview'. In Vicky Randall and Georgina Waylen, eds, Gende'; Politics and the State. London: Routledge, 1—17.


Véronique Mottier 2004. „Feminism and Gender Theory: The Return of the State“. In: Gaus, Gerald F. & Kukathas, Chandran 2004. Handbook of Political Theory. SAGE Publications


_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Poststrukturalismus

Gaus I
Gerald F. Gaus
Chandran Kukathas
Handbook of Political Theory London 2004

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z