Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Ökonomie der Kriminalität: Die Ökonomie der Kriminalität wendet wirtschaftliche Prinzipien an, um kriminelles Verhalten, seine Ursachen und die Wirksamkeit von Strategien zur Verbrechensbekämpfung zu verstehen. Sie betrachtet Kriminalität als eine rationale Entscheidung und analysiert, wie Individuen die potenziellen Vorteile und Kosten krimineller Aktivitäten abwägen. Siehe auch Rationale Wahl, Entscheidungen, Entscheidungstheorie, Rationalität.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Wirtschaftstheorien über Ökonomie des Verbrechens - Lexikon der Argumente

Parisi I 47
Ökonomie des Verbrechens/Wirtschaftstheorien/Gelbach/Klick: (...) [es gibt] ein Teilgebiet, weit gefasst, in dem viele Techniken, die in der Glaubwürdigkeitsrevolution popularisiert wurden, zum Einsatz kamen: die Ökonomie des Verbrechens, die sowohl Beispiele für Fehltritte als auch für plausible Erfolge bietet.(vgl. Donahue und Wolfers 2005(1)).
Politik und Kriminalität: Die Auswirkungen der Polizeiarbeit auf die Kriminalität werden seit vielen Jahrzehnten ausgiebig untersucht, aber viele frühe Studien waren schwer zu verarbeiten. Eine Literaturübersicht in den späten 1980er Jahren stellte fest, dass die Mehrheit der empirischen Studien entweder keinen Zusammenhang oder sogar einen positiven Zusammenhang zwischen Polizei und Kriminalität fand (Cameron, 1988)(2).
Kausalität: Es ist zwar möglich, dass es keine kausale Beziehung zwischen Polizeiarbeit und Kriminalität gibt, aber selbst Leichtgläubige können sich nur schwer vorstellen, wie die Polizei messbar zu der Art von Kriminalität beiträgt, die im Allgemeinen untersucht wird.
Omitted Variable Bias (ausgelassenes Variablen-Bias): Es ist viel einfacher, sich vorzustellen, dass diese Studien an einem ausgelassenen Variablen-Bias leiden, wobei die Polizei hinzugefügt wurde, als die Kriminalität stieg. >Ökonomische Modelle/Gelbach/Klick
.
Parisi I 48
Steven Levitt: These: Vor diesem Hintergrund stellte Steven Levitt in seinem einflussreichen Aufsatz von 1997(3) die Hypothese auf, dass Bürgermeister und Gouverneure, um gewählt zu werden, versuchen, glaubhaft zu signalisieren, dass sie hart gegen Kriminalität vorgehen, indem sie vor dem Wahltag mehr Polizisten einstellen. Da die Wahlen in den USA praktisch immer einem vorgegebenen Zeitplan folgen, wird ihr Timing nicht durch Kriminalität oder irgendetwas, das mit Kriminalität zu tun hat, beeinflusst. Daher könnte der Wahltermin beobachtbare Schocks für die Einstellung von Polizeikräften erzeugen, was eine IV-Schätzung zur Messung des kausalen Effekts der Polizei auf die Kriminalität ermöglicht. Levitt fand heraus, dass die Anzahl der Polizisten einen großen negativen Effekt auf die Kriminalität hatte, nachdem er das Problem der ausgelassenen Variablen durch sein Wahlinstrument adressiert hatte.
McCraryVsLevitt: Levitts Design war genial, aber leider war es auch falsch. Justin McCrary zeigte später, dass Levitts Ergebnisse durch Kodierungsfehler in Bezug auf die Art und Weise, wie Levitt seine Daten gewichtete, verursacht wurden (McCrary, 2002)(4). In seiner Notiz, in der er Levitts Fehler erörtert, kommt McCrary zu dem Schluss: "In Ermangelung eines stärkeren Forschungsdesigns oder vielleicht einer heldenhaften Datenerhebung wird eine genaue Schätzung des kausalen Effekts der Polizei auf die Kriminalität auf sich warten lassen" (2002(4), S. 1242).
LevittVsMcCrary: In einer veröffentlichten Antwort auf McCrary bot Levitt (2002)(4) selbst einen alternativen, auf Instrumentalvariablen basierenden Ansatz an, indem er die Anzahl der kommunalen Feuerwehrleute pro Kopf als Instrument für die Größe der Polizeikräfte verwendete. Wenn Gemeinden mit mehr Feuerwehrleuten generell eher bereit sind, Mitarbeiter des öffentlichen Sektors einzustellen, dann sollten sie bei sonst gleichen Bedingungen auch mehr Polizisten einstellen;
Gelbach/Klick: Levitts Schätzungen legen nahe, dass dies empirisch zutrifft, womit die erste Bedingung für die Gültigkeit des Instruments erfüllt ist. Solange der Einsatz von Feuerwehrleuten weder kausal noch zufällig mit der Entwicklung der Kriminalität zusammenhängt, wird die Anzahl der Feuerwehrleute nicht mit der Kriminalität außerhalb ihrer Assoziation mit der Größe der Polizeikräfte assoziiert sein; damit wäre die zweite Bedingung erfüllt. Levitts neuere Instrumentalvariablen-Schätzungen deuten auf eine Elastizität der Kriminalität in Bezug auf die Größe der Polizeikräfte zwischen -0,4 und -0,5 hin, obwohl diese Schätzungen relativ ungenau sind. >Terrorismus/Wirtschaftstheorien.
Parisi I 49
Weitere Forschungsansätze, die Variationen in der Polizeiarbeit ausnutzen, die durch andere Quellen als Terrorismusbedenken angetrieben werden, haben Schätzungen hervorgebracht, die mit den gerade diskutierten vergleichbar sind. William Evans und Emily Owens nutzen den Violent Crime Control and Law Enforcement Act von 1994, der die Einstellung zusätzlicher Polizeibeamter durch das Community Oriented Policing Services-Programm finanzierte (Evans und Owens, 2007)(5). Während die Beantragung der Zuschüsse und die Gewährung der Zuschüsse potenziell endogen zu unbeobachtbaren Variablen im Zusammenhang mit der Kriminalität sein könnten, finden sie keine Beziehung zwischen den endgültigen Zuschüssen und den Kriminalitätstrends vor der Gewährung der Zuschüsse, was die direkteste Quelle der Endogenität ausschließt. Evans und Owens finden Elastizitäten, die denen in den terrorismusbezogenen Studien ähnlich sind.
John MacDonald, Jonathan Klick und Ben Grunwald verwenden die weitgehend willkürliche Grenze zwischen Gebieten mit hoher und niedriger Polizeipräsenz rund um den Campus der University of Pennsylvania als Grundlage für ein RD-Design (MacDonald, Klick und Grunwald, 2016)(6). Sie stellen fest, dass die Penn-Polizei nicht jenseits der historischen Campus-Grenze patrouilliert, während die Gebiete innerhalb und außerhalb dieser Grenze ansonsten recht ähnlich sind. Diese Autoren finden einen statistisch signifikanten negativen Effekt der Polizei auf die Kriminalität, in einer Größenordnung, die fast identisch ist mit der, die in den Studien zum Terrorismus gefunden wurde. >Terrorismus/Wirtschaftstheorien.

1. Donohue, John J. and Justin Wolfers (2005). “Uses and Abuses of Empirical Evidence in the Death Penalty Debate.” Stanford Law Review 58(3): 791–846.
2. Cameron, Samuel (1988). “The Economics of Crime Deterrence: A Survey of Theory and Evidence.” Kyklos 41(2): 301–323.
3. Levitt, Steven D. (1997). “Using Electoral Cycles in Police Hiring To Estimate the Effects of Police on Crime.” American Economic Review 87(3): 270–290.
4. McCrary, Justin (2002). “Using Electoral Cycles in Police Hiring to Estimate the Effect of Police on Crime: Comment.” American Economic Review 92(4): 1236–1243.
5. Evans, William N. and Emily G. Owens (2007). “COPS and Crime.” Journal of Public Economics 91(1–2): 181–201.
6. MacDonald, John, Jonathan Klick, and Ben Grunwald (2016). “The Effect of Private Police on Crime: Evidence from a Geographic Regression Discontinuity Design.” Journal of the Royal Statistical Society, Series A 179(3): 831–846.

Gelbach, Jonah B. and Jonathan Klick „Empirical Law and Economics“. In: Parisi, Francesco (ed) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Vol 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University Press.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Wirtschaftstheorien

Parisi I
Francesco Parisi (Ed)
The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017

Send Link
> Gegenargumente gegen Wirtschaftstheorien
> Gegenargumente zu Ökonomie des Verbrechens

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z