Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Jury-Theorem: Das Jury-Theorem ist ein mathematisches Theorem, das besagt, dass unter bestimmten Annahmen eine Mehrheitsentscheidung einer großen Gruppe mit größerer Wahrscheinlichkeit richtig ist als die Entscheidung eines einzelnen Gruppenmitglieds. Siehe auch Kollektive Intelligenz._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Public Choice-Theorie über Jury-Theorem - Lexikon der Argumente
Parisi I 185 Jury-Theorem/Condorcet/Public-Choice-Theorie/Farber: Im politischen Bereich ist die häufigste Manifestation der inhärenten Beschränkung der kollektiven Wahl das Condorcet-Paradoxon (Shepsle, 2010(1), S. 53-6 7). Da sich Mehrheitskoalitionen je nach der auf der Tagesordnung stehenden Alternative verschieben können, können verschiedene Mehrheiten Option a gegenüber Option b und Option b gegenüber Option c bevorzugen, dann aber Option c gegenüber Option a. Mit zunehmender Anzahl von Alternativen bzw. mit zunehmender Anzahl von Individuen, die abstimmen, steigt die Chance, dass es unter der Annahme zufällig zugewiesener Präferenzen zu einem Wechsel kommt. Problem: Eine Schlüsselfrage ist, wie Demokratien es schaffen, angesichts des Risikos des periodischen Durchlaufens eine stabile öffentliche Politik zu schaffen. Falsche Lösung: Eine erste Antwort könnte sein, zu überlegen, ob ein ausgefeilterer Abstimmungsmechanismus das Problem beseitigen könnte. Um die Idee eines Abstimmungsverfahrens zu konkretisieren, nehmen Sie an, dass den Alternativen Zahlen zugeordnet werden, dass ein Stimmzettel aus einer Liste dieser Zahlen besteht, die der Wähler dann in eine Rangfolge bringt, dass die Abstimmung anonym ist, so dass alle Wähler gleich behandelt werden, und dass das Abstimmungsverfahren uns für jede Teilmenge von Optionen sagt, welche gegenüber den anderen bevorzugt wird. Beispiel: Betrachten Sie eine Entscheidungssituation mit drei Optionen und drei Wählern, die jeweils unterschiedliche Bewertungen für die Optionen haben. Jede Option ist die erste Wahl des einen Wählers, die zweite Wahl des anderen Wählers und die dritte Wahl des dritten Wählers. Es ist leicht zu erkennen, dass kein Abstimmungsverfahren einen Gewinner in einem Dreierwettbewerb ermitteln kann, ohne sich auf einen zusätzlichen Faktor zu stützen, der die Symmetrie zwischen den drei Alternativen bricht. Vgl. >Arrow-Theorem. Problem: Die Tatsache, dass die Optionen in Bezug auf alle verfügbaren Informationen identisch sind, bedeutet, dass keine Option als Gewinner herausgegriffen werden kann, egal wie kompliziert oder clever die Abstimmungsmethode ist. Parisi I 186 Zwei-Seiten-Wettbewerb/Drei-Seiten-Wettbewerb: Angenommen, das Gegenteil wäre der Fall und eine Alternative würde die beiden anderen Alternativen schlagen. Wenn das wahr wäre, könnten wir die Dreierwette einfach dadurch entscheiden, dass wir sie in eine Runde von Zweierwetten aufteilen. Aber wir haben bereits gesehen, dass kein Abstimmungsverfahren den Drei-Seiten-Wettbewerb entscheiden kann, also wissen wir, dass auch der Rundlauf keinen Gewinner hervorbringen kann. Mehrheitsregel: Obwohl dieses Ergebnis oft am Beispiel des Mehrheitswahlrechts veranschaulicht wird, ist die Erkenntnis deutlich allgemeiner. Solange der Entscheidungsprozess keine anderen Informationen als die Präferenzranglisten einbezieht und allen Wählern das gleiche Gewicht gibt, kann er einen Zyklus in einer Folge von Kopf-an-Kopf-Abstimmungen nicht vermeiden, wenn die Präferenzen eine metrische Wählerunterstützung haben. >Arrow-Theorem/Public-Choice-Theorie. 1. Shepsle, K. A. (2010). Analyzing Politics: Rationality, Behavior, and Institutions. 2. Edition. New York: W.W. Norton & co. Farber, Daniel A. “Public Choice Theory and Legal Institutions”. In: Parisi, Francesco (Hrsg.) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Bd. 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University Press_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Public Choice-Theorie
Parisi I Francesco Parisi (Ed) The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017 |