Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Positive Politische Theorie: Die positive politische Theorie wendet ökonomische Modelle und empirische Methoden an, um politische Verhaltensweisen, Institutionen und Ergebnisse zu analysieren. Sie versucht, politische Phänomene zu erklären und vorherzusagen, indem sie individuelle Anreize, strategische Interaktionen und rationale Entscheidungen im politischen Bereich untersucht. Dieser Ansatz verwendet formale Modelle und datengestützte Analysen, um politische Prozesse und Verhaltensweisen zu verstehen. Siehe auch Politische Theorie, Politische Philosophie, Wirtschaftstheorien, Wirtschaftliches Verhalten, Politik, Rationale Wahl, Entscheidungen, Entscheidungsprozesse, Entscheidungstheorie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Emerson H. Tiller über Positive Politische Theorie – Lexikon der Argumente
Parisi I 222 Positive Politische Theorie/PPT/Tiller: (...) die Ökonomie des Rechtsverhaltens hat sich am prominentesten in dem Bereich gezeigt, der jetzt als "Recht und Positive Politische Theorie" ("Law and PPT") bekannt ist. Anstelle des traditionellen Fokus von "Recht und Ökonomie" auf die normative Effizienz rechtlicher Regeln, identifiziert Recht und PPT die Rolle des Wettbewerbs zwischen rechtlichen und politischen Institutionen um politische Ergebnisse, wobei diese Ergebnisse in der Regel die Form von legislativen Erlassen, exekutiven Maßnahmen, richterlichen Stellungnahmen oder Äußerungen von Verwaltungsbehörden (Vorschriften) annehmen.* PPT/Methoden: Einsichten und Methoden aus dem breiteren Feld von Recht und Ökonomie - einschließlich derer aus der Institutionenökonomie, der Prinzipal-Agent-Theorie, der Empirie und der Spieltheorie - tragen alle zum Betrieb von Recht und PPT als ein Feld und eine Art der Untersuchung bei, die uns darüber informiert, wie politische Institutionen interagieren und um Politik konkurrieren. Recht: Die Law and PPT-Bewegung ist heute Mainstream, da sie Rechtswissenschaftler, Politikwissenschaftler und Ökonomen in ihre Forschung darüber einbezieht, wie öffentliche Politik entsteht und unter welchen Bedingungen sie sich verändert. Parisi I 223 "Weichere "Rechts"-Merkmale": (...) sind die weicheren, mikro-analytischen Aspekte der Entscheidungsfindung wie Rechtsdoktrinen (Cohen und Spitzer, 1994)(8); Tiller, 1998(9); Lax, 2007(10), 2012(11); Jacobi und Tiller, 2007(12)), Entscheidungsinstrumente (Tiller und Spiller, 1999(13); Smith und Tiller, 2002(14); Schanzenbach und Tiller, 2007(5) 2008(6)), Fall- und Gesetzgebungsgeschichtszitate (Rodriguez und Weingast, 2003(15); Abramowicz und Tiller, 2009(16)) und Wortwahl in richterlichen Rechtsgutachten (Hinkle et al. , 2012)(17) - Merkmale, die üblicherweise als "das Gesetz" verstanden werden, zumindest im juristischen Sinne. Sicherlich sind diese weicheren "Rechts"-Merkmale in die formelleren Spielregeln eingebettet; aber das Recht hat auch seine eigene, oft dominante Rolle im institutionellen Spiel um die Politik, insbesondere für Richter und Gerichte, die diese Rechtsmerkmale als den primären Apparat für die richterliche Politikgestaltung innerhalb des institutionellen Wettbewerbsumfelds betrachten. >Recht/Positive Politische Theorie, >Wettbewerb/Positive Politische Theorie, >Rechtsdogmatik/Positive Politische Theorie. * Die Erkenntnisse aus der Law-and-PPT-Bewegung haben auch normative Analysen (Eskridge und Ferejohn, 1992(1); McNollgast, 1994(2); Spitzer und Talley, 2013(3)) und innovative politische Rezepte (Tiller und Cross, 1999(4); Schanzenbach und Tiller, 2007(5), 2008(6); Miles und Sunstein, 2008(7)) in Bezug auf die Gerichtsstruktur und die richterliche Entscheidungsfindung untermauert. 1. Eskridge, William N. and John Ferejohn (1992). "Making the Deal Stick: Enforcing the Original Constitutional Structure of Lawmaking in the Modern Regulatory State." Journal of Law, Economics, & Organization 8: 165—189. 2. McNollgast. “Legislative Intent: The Use of Positive Political Theory in Statutory Interpretation.” Law and Contemporary Problems, vol. 57, no. 1, 1994, pp. 3–37. JSTOR, ww.jstor.org/stable/1191982. Accessed 31 Jan. 2021. 3. Spitzer, Matthew and Eric Talley (2011). "Left, Right, and Center: Strategic Information Acquisition and Diversity in Judicial Panels." Journal of Law, Economics, & Organization 13: 101-126. 4. Tiller, Emerson H. and Frank B. Cross (1999). "A Modest Proposal for Improving American Justice." Columbia Law Review 99: 215—234. 5. Schanzenbach, Max M. and Emerson H. Tiller (2007). "Strategic Judging Under the United States Sentencing Guidelines: Positive Political Theory and Evidence." Journal of Law, Economics, & Organization 23:24—56. 6. Schanzenbach, Max M. and Emerson H. Tiller (2008). "Reviewing the Sentencing Guidelines: Judicial Politics, Empirical Evidence, and Reform." University of Chicago Law Review 75: 715-760. 7. Miles, Thomas J. and Cass R. Sunstein (2008). "The Real World of Arbitrariness Review." University of Chicago Law Review 75: 761—814. 8. Cohen, Linda R. and Matthew L. Spitzer (1994). "Solving the Chevron Puzzle." Law & Contemporary Problems 57: 66—110. 9. Tiller, Emerson H. (1998). "Controlling Policy by Controlling Process: Judicial Influence on Regulatory Decision Making." Journal of Law, Economics, & Organization 14: 114—13 5. 10. Lax, Jeffrey (2007). "Constructing Legal Rules on Appellate Courts." American Political science Review 101: 591—604. 11. Lax, Jeffrey (2012). "Political Constraints on Legal Doctrine: How Hierarchy Shapes the Law." Journal ofP01itics 74:765-781. 12. Jacobi, Tonja and Emerson H. Tiller (2007). "Legal Doctrine and Political Control." Journal of Law, Economics, & Organization 23:326—345. 13. Tiller, Emerson H. and Pablo T. Spiller (1999). "Strategic Instruments: Legal Structure and Political Games in Administrative Law." Journal of Law, Economics, & Organization 15: 349-377. 14. Smith, Joseph L. and Emerson H. Tiller (2002). "The Strategy of Judging: Evidence from Administrative Law." Journal of Legal Studies 31:61—82. 15. Rodriguez, Daniel B. and Barry R. Weingast (2003). "The Positive Political Theory of Legislative History: New Perspectives on the 1964 Civil Rights Act and Its Interpretation." University of Pennsylvania Law Review 151: 1417—1542. 16. Abramowicz, Michael and Emerson H. Tiller (2009). "Citation to Legislative History: Empirical Evidence on Positive Political and Contextual Theories of Judicial Decision Making" Journal of Legal Studies 38: 419—443. 17. Hinkle, Rachael K., Andrew D. Martin, Jonathan D. Shaub, and Emerson H. Tiller (2012). "A Positive Theory and Empirical Analysis of Strategic Word Choice in District Court Opinions." Journal of Legal Analysis 10:407—444. Tiller, Emerson H. “The “Law” and Economics of judicial decision-making. A Positive Political Theory Perspective.” In: Parisi, Francesco (Hrsg.) (2017). The Oxford Handbook of Law and Economics. Bd. 1: Methodology and Concepts. NY: Oxford University_____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Tiller, Emerson H.
Parisi I Francesco Parisi (Ed) The Oxford Handbook of Law and Economics: Volume 1: Methodology and Concepts New York 2017 |