Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Nicht-erneuerbare Ressourcen: Nicht-erneuerbare Ressourcen in der Wirtschaft sind natürliche Ressourcen, die endlich sind und erschöpft werden können, wie fossile Brennstoffe oder Mineralien. Ihre Verfügbarkeit nimmt mit der Nutzung ab, was zu Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit einer effizienten Bewirtschaftung und Erhaltung führt, um die langfristige Verfügbarkeit zu gewährleisten._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Piero Sraffa über Nicht-erneuerbare Ressourcen – Lexikon der Argumente
Kurz I 304 Nicht-erneuerbare Ressourcen/Sraffa/Kurz: (...) es ist festzuhalten, dass das Problem der erschöpfbaren Ressourcen, oder 'wasting assets', wie Sraffa sie zu nennen pflegte, ihn schon früh in seiner (re)konstruktiven Arbeit, die in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre begann, beschäftigte, und dass das Problem bis zum Höhepunkt seiner diesbezüglichen Arbeit, der Veröffentlichung seines Buches 1960, bestehen blieb(1). Und auch Sraffa war sich schon früh bewusst, dass das Problem der Langperiodenmethode Schwierigkeiten bereitete. In einem Vermerk vom 25. März 1946 stellte er den Unterschied zwischen dem von ihm befürworteten Ansatz der physischen Realkosten zur Lösung des Wert- und Verteilungsproblems und der klassisch-marxschen Arbeitswerttheorie heraus. Er beharrt darauf, dass erstere in der Lage ist, mit erschöpflichen Ressourcen umzugehen, während letztere dies nicht kann: Der Unterschied zwischen den „realen physischen Kosten“ und der Ricardo-Marx'schen Theorie der „Arbeitskosten“ besteht darin, dass die erstere die natürlichen Ressourcen, die im Laufe der Produktion verbraucht werden (wie Kohle, Eisen, Erschöpfung des Bodens), mit einbezieht, während die letztere sie nicht mit einbezieht - [Luft, Wasser usw. werden nicht verbraucht: da es einen unbegrenzten Vorrat gibt, kann keine Subtraktion von [unendlich] vorgenommen werden]. Das ist grundlegend, weil es die 'menschliche Energie' und solche metaphysischen Dinge abschafft.“ Er fügte mit Blick auf die natürlichen Bestandteile der Produktion hinzu: „Aber wie werden wir diese natürlichen Dinge ersetzen? Es gibt 3 Fälle: a) sie können durch Arbeit reproduziert werden (Bodeneigentum, mit Dünger und so weiter usw.); b) sie können durch Arbeit ersetzt werden (Kohle durch Wasserkraftwerke: oder durch Ausgaben für die Forschung und Entdeckung neuer Quellen und neuer Methoden der Einsparung) c) sie können weder reproduziert noch ersetzt werden - und in diesem Fall können sie keinen Platz in einer Theorie der kontinuierlichen Produktion und des Verbrauchs finden: sie sind dynamische Fakten, d.h. ein Bestand, der Sie sind dynamische Tatsachen, d.h. ein Vorrat, der sich allmählich erschöpft und nicht erneuert werden kann, was letztlich zur Zerstörung der Gesellschaft führen muss. Aber dieser Fall erfüllt nicht unsere Bedingung einer Gesellschaft, die es gerade schafft, sich kontinuierlich am Leben zu erhalten.“ (Sraffa Papers, D3/12/42: 33)(2) Kurz: Für Sraffa stellen erschöpfbare Ressourcen also „dynamische Tatsachen“ dar, die in einem Rahmen, in dem sich Preise und Einkommensverteilung nicht ändern, nicht rigoros untersucht werden können. Es wird eine dynamische Theorie benötigt. Sraffa war jedoch skeptisch, dass eine zuverlässige dynamische Theorie ausgearbeitet werden könnte. Kurz I 306 Natürliche Ressourcen/Sraffa: „Natürliche Ressourcen, die in der Produktion eingesetzt werden, wie z.B. Boden und Bodenschätze, und die, da sie knapp sind, ihren Eigentümern die Erzielung einer Rente ermöglichen, können unter den Produktionsmitteln eine Stellung einnehmen, die derjenigen der „Nicht-Grundstoffe“ unter den Produkten entspricht. Als Da sie in der Produktion eingesetzt, aber nicht selbst produziert werden, sind sie das Gegenteil von Waren, die zwar produziert, aber nicht in der Produktion verwendet werden.“ (Sraffa 1960: 74)(1) Maschinen/Investitionsgüter/Sraffa: „Maschinen eines veralteten Typs, die noch in Gebrauch sind, ähneln den Grundstücken insofern, als sie als Produktionsmittel eingesetzt werden, obwohl sie gegenwärtig nicht produziert werden.“ (Sraffa 1960: 78)(1) >Nicht-erneuerbare Ressourcen/Parrinello. 1. Sraffa, P. (1960). Production of Commodities by Means of Commodities. Prelude to a Critique of Economic Theory, Cambridge: Cambridge University Press. 2. Entnommen aus den Arbeiten, die Sraffa in den Jahren 1927-1931 durchführte (unveröffentlichte Dokumente). Kurz, Heinz D. and Salvadori, Neri. „The 'classical' approach to exhaustible resources. Parrinello and the others.“ In: Kurz, Heinz; Salvadori, Neri 2015. Revisiting Classical Economics: Studies in Long-Period Analysis (Routledge Studies in the History of Economics). London, UK: Routledge._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Sraffa I Piero Sraffa Production of Commodities by Means of Commodities. Prelude to a Critique of Economic Theory (Cambridge: Cambridge University Press). Cambridge 1960 Kurz I Heinz D. Kurz Neri Salvadori Revisiting Classical Economics: Studies in Long-Period Analysis (Routledge Studies in the History of Economics). Routledge. London 2015 |