Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Geld: In der Wirtschaft ist Geld alles, was allgemein als Tauschmittel akzeptiert wird. Es wird verwendet, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen und zu verkaufen und um Werte zu speichern. Siehe auch Märkte, Wirtschaft._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Walter Boyd über Geld – Lexikon der Argumente
Rothbard II 164 Geld/Walter Boyd/Rothbard: In Anlehnung an Smith macht Walter Boyd(1) die Unterscheidung zwischen Geld, oder „fertigem Geld“, und anderen Vermögenswerten glasklar. >Geld/Adam Smith. Unter den Begriffen „Umlaufmittel“, „Umlaufmedium“ und „Währung“, die in diesem Brief fast als Synonyme verwendet werden, verstehe ich immer fertiges Geld, sei es in Form von Banknoten oder Spezies, im Gegensatz zu Bills of Exchange, Navy Bills, Exchequer Bills oder anderen begebbaren Papieren, die keinen Teil des Umlaufmediums bilden, wie ich diesen Begriff immer verstanden habe. Letztere sind das Umlaufmittel, erstere sind lediglich Objekte des Umlaufs. Walter BoydVsSmith, Adam: Nicht nur das: Boyd ging über Smith hinaus und war der erste, der die Sichteinlagen der Banken eindeutig als „fertiges Geld“ und Banknoten bezeichnete. Er drückte es so aus: „Guthaben in den Büchern der Banken ... können praktisch als Banknoten betrachtet werden, obwohl sie nicht wirklich im Umlauf sind ...“. Es wäre dem wirtschaftlichen Denken und der Entwicklung des Geld- und Bankwesens viel Kummer und Irrtum erspart geblieben, wenn die Währungsschule - die Nachfolger der Bullionisten in der Mitte des 19.Jahrhunderts. Geldmenge/Walter BoydVsSmith, Adam: Auch in einem anderen entscheidenden Punkt erwies sich Boyd Adam Smith als weit überlegen. Wie Cantillon und Turgot wandte sich Boyd gegen die unglückliche, von Hume und dann von Smith vertretene Doktrin, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem äquiproportionalen Anstieg des „Preisniveaus“ führt. In Anbetracht des Kerns des Hume-Modells, der Annahme einer magisch großen Rothbard II 165 proportionalen Erhöhung der Geldmenge und bei der Erörterung der Folgen schließt sich Boyd eher Cantillon als Hume an: Wenn ... dieses Land durch übernatürliche Mittel die gleiche zusätzliche Währung in Gold und Silber innerhalb des gleichen Zeitraums erworben und in jeden Kanal der Zirkulation geworfen hätte, hätte dieser Zufluss, der in keinem Verhältnis zum Fortschritt der Industrie des Landes steht, innerhalb dieses Zeitraums nicht versäumt, einen sehr großen Anstieg des Preises jeder Art von Eigentum zu bewirken, nicht alle mit gleicher Schnelligkeit, sondern jedes mit verschiedenen Graden von Schnelligkeit, je nach der Häufigkeit oder Seltenheit seines natürlichen Kontakts mit Geld. >Geld/Adam Smith, >Goldstandard/Walter Boyd. Rothbard II 166 Boyd prangerte nicht konvertierbares oder „erzwungenes“ Papiergeld als „jene gefährliche Quacksalbermedizin an, die, weit davon entfernt, die Lebenskraft wiederherzustellen, nur eine vorübergehende künstliche Gesundheit verleiht, während sie insgeheim die Lebenskräfte des Landes untergräbt, das sie in Anspruch nimmt“. Boyd kam zu dem Schluss, dass die Wiederherstellung der nationalen Währung „in ihrer ursprünglichen Reinheit“ nicht nur angemessen und praktisch, sondern auch unabdingbar notwendig sei, um die zahllosen Katastrophen zu verhindern, die der unkontrollierte Umlauf von nicht in Bargeld konvertierbarem Papier unweigerlich hervorrufen müsse. 1. Walter Boyd. 1800. A Letter to the Rt. Hon. William Pitt published in 1801._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Boyd I Richard Boyd The Philosophy of Science Cambridge 1991 Boyd W I Walter Boyd Letter to the Right Honourable William Pitt on the Influence of the Stoppage of Issues in Specie at the Bank of England on the Prices of Provisions and other Commodities London 1801 Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |