Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Inflation: Unter Inflation versteht man in der Wirtschaftswissenschaft den anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum, der zu einem Rückgang der Kaufkraft des Geldes führt. Sie wird in der Regel durch Indizes wie den Verbraucherpreisindex (CPI) oder den Erzeugerpreisindex (PPI) gemessen._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Henry Thornton über Inflation – Lexikon der Argumente
Rothbard II 176 Inflation/Henry Thornton/Rothbard: Henry Thornton hat in den letzten beiden Kapiteln von „Paper Credit“ einige wichtige Beiträge geleistet, vor allem in den lange aufgeschobenen Abschnitten über das Papiergeld als Ursache der Inflation, die sich unbehaglich zu den gesonderten und konträren früheren Kapiteln verhielten. Die meisten Anti-Bullionisten wandten Adam Smiths Diktum an, dass Bankkredite die Währung nicht aufblähen können, wenn sie sich auf kurzfristige, selbstliquidierende „echte Wechsel“ beschränken. Der Unterschied besteht darin, dass Smith dieses Diktum nur auf einen Spezies-Standard angewandt hatte, während die Anti-Bullionisten es auf ein Fiat-Geldsystem ausdehnten. Thornton entgegnete, dass dieses Kriterium nicht funktioniert, da eine erhöhte Menge an Banknoten auch den Geldwert der realen Scheine unendlich aufblähen wird. Die „Grenze“ der Smith-Anti-Bullionisten ist also eine unbegrenzt elastische Grenze, die in der Praxis nur einen offenen Kanal für die Inflation von Bankkrediten bietet. Thornton wies ferner darauf hin, dass das derzeitige britische Wuchergesetz von 5 % das Problem noch verschärfen wird. Denn der Zinssatz bzw. die Profitrate des freien Marktes wird in Kriegszeiten (oder in jeder anderen Hochkonjunktur) höher sein als in dieser. Folglich wird das künstliche Niederhalten des Bankzinssatzes unter der Profitrate eine übermäßige Kreditaufnahme, ein künstlich hohes Investitionsniveau und eine anhaltende Geld- und Preisinflation stimulieren. Das Halten des Bankzinses unter der Profitrate stimuliert also die Nachfrage nach Krediten, und die kontinuierliche Erhöhung des Geldangebots ermöglicht es, diese Nachfrage zu befriedigen. Österreichische Schule: Indem er die inflationären Folgen einer künstlichen Senkung des Zinssatzes für Bankanleihen darlegte, nahm Henry Thornton die spätere österreichische Theorie des Konjunkturzyklus vorweg, die von Ludwig von Mises und F.A. von Hayek aufgestellt wurde und ihrerseits auf der Analyse des schwedisch-österreichischen Ökonomen Knut Wicksell Ende des 19. Thornton spielte auch auf die österreichische Analyse des „Zwangssparens“ an und wies darauf hin, dass eine übermäßige Ausgabe von Papiergeld zu einem schnelleren Anstieg der Warenpreise als der Löhne führt, dass aber dieser Anstieg auf Kosten der arbeitenden Klassen geht und daher „mit einer angemessenen Härte und Ungerechtigkeit verbunden ist“.(1) >Österreichische Schule, >F. A. Hayek. 1. Henry Thornton. 1802. An Enquiry into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain. London: J. Hatchard and Messrs. F. and C. Rivington._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Thornton I Henry Thornton An Enquiry into the Nature and Effects of the Paper Credit of Great Britain London 1802, 1939 Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |