Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Freier Markt: Ein freier Markt in der Wirtschaft ist ein System, in dem die Preise und die Verteilung von Waren und Dienstleistungen durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden, wobei der Staat nur minimal eingreift. Auf einem freien Markt treffen Produzenten und Verbraucher Entscheidungen auf der Grundlage ihres Eigeninteresses, was zu Wettbewerb, Innovation und effizienter Ressourcenverteilung führt._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Harold Demsetz über Freier Markt – Lexikon der Argumente
Henderson I 57 Freie Märkte/Demsetz/Henderson/Globerman: Demsetz vertrat nicht dogmatisch die Ansicht, dass freie Märkte zwangsläufig einem gewissen Maß an staatlichen Eingriffen vorzuziehen sind. Was er jedoch tat, war zu praktizieren, was er predigte. Institution/Demsetz: Da Demsetz einen „vergleichenden Institutionen“-Ansatz vertrat, verglich er auch Institutionen. Nehmen wir zum Beispiel die Einstellung zum Risiko. >Risiken, >Risikoaversion, >Vergleiche, >Institutionen. Demsetz: „Die psychologische Neigung, risikoscheu zu sein, wenn sie denn vorhanden ist, findet sich bei Staatsangestellten ebenso wie bei Angestellten von Privatunternehmen, und eine Regierung ist wahrscheinlich risikoscheu politischen Risiken gegenüber.“ (1969(1): 9) Öffentlicher/privater Sektor/Demsetz: Außerdem, so Demsetz, sind Regierungsbeamte oft viel risikoscheuer als Unternehmen im privaten Sektor. Er wies darauf hin, dass die Schaffung eines besseren Postdienstes „technologisch möglich und wirtschaftlich vielversprechend zu sein scheint“. Aber weil Politiker „das Risiko, abgewählt zu werden, sehr scheuen“, halten sie sich mit Verbesserungen zurück, die zu Entlassungen von Postangestellten führen könnten. 1. Demsetz, Harold (1969). Information and Efficiency: Another Viewpoint. Journal of Law and Economics 12, 1 (April): 1-22._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconDems I Harold Demsetz Toward a theory of property rights 1967 Henderson I David R. Henderson Steven Globerman The Essential UCLA School of Economics Vancouver: Fraser Institute. 2019 |