Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Greshamsches Gesetz: Das Greshamsche Gesetz in der Wirtschaftswissenschaft besagt „Schlechtes Geld verdrängt gutes Geld“. Es bedeutet, dass, wenn zwei Währungen mit unterschiedlichem Wert im Umlauf sind, die Menschen dazu neigen, die Währung mit dem höheren inneren Wert (gutes Geld) zu horten und die weniger wertvolle (schlechtes Geld) bei Transaktionen zu verwenden, wodurch gutes Geld aus dem Umlauf verschwindet. Siehe auch Geld, Bimetallismus, Goldstandard, Zentralbanken._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Murray N. Rothbard über Greshamsches Gesetz – Lexikon der Argumente
Rothbard III 898 Greshamsches Gesetz/Rothbard: Relative Preise: Unsere Analyse der Auswirkungen der Preiskontrolle gilt auch, wie Mises brillant gezeigt hat, für die Kontrolle über den Preis („Wechselkurs“) eines Geldes in Bezug auf ein anderes.(1) >Preiskontrolle/Rothbard. Dies wurde teilweise im Gresham'schen Gesetz, einem der ersten entdeckten Wirtschaftsgesetze, gesehen. Nur wenige haben erkannt, dass dieses Gesetz nur ein spezielles Beispiel für die allgemeinen Folgen von Preiskontrollen ist. >Preiskontrollen/Rothbard. Vielleicht liegt dieses Versäumnis an der irreführenden Formulierung des Gresham'schen Gesetzes, die üblicherweise lautet: „Schlechtes Geld zieht gutes Geld aus dem Verkehr.“ Problem/Rothbard: Für bare Münze genommen, ist dies ein Paradoxon, das gegen die allgemeine Regel des Marktes verstößt, dass sich die besten Methoden zur Befriedigung der Verbraucher gegenüber den schlechteren durchsetzen. Münzprägung: Die Formulierung wurde selbst von denjenigen, die generell den freien Markt befürworten, fälschlicherweise verwendet, um ein staatliches Monopol für die Prägung von Gold und Silber zu rechtfertigen. Eigentlich müsste das Gresham'sche Gesetz lauten: „Vom Staat überbewertetes Geld wird vom Staat unterbewertetes Geld aus dem Verkehr ziehen.“ Preiskontrolle/relative Preise: Wann immer der Staat einen willkürlichen Wert oder Preis für ein Geld in Bezug auf ein anderes festlegt, führt er damit eine effektive Mindestpreiskontrolle für das eine Geld und eine Höchstpreiskontrolle für das andere Geld ein, wobei die „Preise“ in Bezug zueinander stehen. >Relativer Preis/Rothbard. Bimetallismus: Dies war zum Beispiel das Wesen des Bimetallismus. Im Bimetallismus erkannte eine Nation Gold und Silber als Zahlungsmittel an, legte aber einen willkürlichen Preis oder ein Tauschverhältnis zwischen ihnen fest. Wenn dieser willkürliche Preis vom Preis auf dem freien Markt abwich (was mit der Zeit immer wahrscheinlicher wurde, da sich der Preis auf dem freien Markt änderte, während der willkürliche Preis der Regierung derselbe blieb), wurde das eine Geld von der Regierung überbewertet und das andere unterbewertet. Nehmen wir also an, dass ein Land Gold und Silber als Geld verwendet und die Regierung das Verhältnis zwischen ihnen auf 16 Unzen Silber : 1 Unze Gold festlegt. Rothbard III 899 Der Marktpreis, vielleicht 16:1 zum Zeitpunkt der Preiskontrolle, ändert sich dann auf 15:1. Was ist das Ergebnis? Silber wird nun von der Regierung willkürlich unterbewertet und Gold willkürlich überbewertet. Mit anderen Worten: Silber wird billiger festgelegt, als es in Bezug auf Gold auf dem Markt tatsächlich ist, und Gold wird gezwungen, teurer zu sein, als es in Bezug auf Silber tatsächlich ist. Die Regierung hat ein Preismaximum für Silber und ein Preisminimum für Gold festgelegt, und zwar im Verhältnis zueinander. Daraus ergeben sich nun die gleichen Konsequenzen wie bei jeder wirksamen Preiskontrolle. Bei einem Höchstpreis für Silber übersteigt die Goldnachfrage nach Silber nun die Silbernachfrage nach Gold (umgekehrt ist bei einem Mindestpreis für Gold die Silbernachfrage nach Gold geringer als die Goldnachfrage nach Silber). 1. Mises, Human Action, New Haven, Conn.: Yale University Press, 1949. Nachdruck durch das Ludwig von Mises Institute, 1998. pp. 432 n., 447, 469, 776._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
Rothbard II Murray N. Rothbard Classical Economics. An Austrian Perspective on the History of Economic Thought. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Cheltenham 1995 Rothbard III Murray N. Rothbard Man, Economy and State with Power and Market. Study Edition Auburn, Alabama 1962, 1970, 2009 Rothbard IV Murray N. Rothbard The Essential von Mises Auburn, Alabama 1988 Rothbard V Murray N. Rothbard Power and Market: Government and the Economy Kansas City 1977 |