Wirtschaft Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Versunkene Kosten: Versunkene Kosten sind Ausgaben in der Vergangenheit, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen nicht wieder hereingeholt werden können. In der wirtschaftlichen Entscheidungsfindung sollten versunkene Kosten ignoriert werden, da nur Grenzkosten und -nutzen aktuelle Entscheidungen beeinflussen. Beispiele hierfür sind nicht erstattungsfähige Investitionen oder vergangene Marketingausgaben. Siehe auch Planung, Entscheidungsprozesse, Entscheidungen, Strategien, Grenzkosten._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Zusammenfassung/Zitate | Quellen |
---|---|---|---|
Richard Thaler über Versunkene Kosten – Lexikon der Argumente
Henderson I 92 Sunk cost fallacy/Fehlschluss der verschwundenen Kosten/profit/decisions/Thaler/ Henderson/Globerman: Thaler(1) führt das Beispiel einer Person an, die ein Paar Schuhe kauft und erst nach dem Tragen feststellt, dass sie unbequem sind. Eine rationale Entscheidung in diesem Fall wäre es, die Schuhe loszuwerden, indem man sie vielleicht an ein Altkleidergeschäft verkauft oder sie einem Secondhand-Laden spendet. Der Trugschluss der versunkenen Kosten: Thaler argumentiert jedoch, dass die meisten Menschen ihre schlechtsitzenden Schuhe lieber im Schrank lassen, als zuzugeben, dass sie einen Fehlkauf getätigt haben. Ökonomen bezeichnen diese Voreingenommenheit als „Sunk Cost Fallacy“. >Verhaltensökonomik/Tversky, >Verhaltensökonomik, >Verhaltensökonomik als Autor, >Richard Thaler. 1. Thaler, Richard (2016b). Misbehaving: The Making of Behavioral Economics. W.W. Norton._____________ Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der ArgumenteDer Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente. |
EconThaler I Richard Thaler Misbehaving: The Making of Behavioral Economics New York 2016 Henderson I David R. Henderson Steven Globerman The Essential UCLA School of Economics Vancouver: Fraser Institute. 2019 |