Wirtschaft Lexikon der Argumente

Home Screenshot Tabelle Begriffe

 
Ordnung, Philosophie: Die Aufteilung eines Gegenstandsbereichs durch Unterscheidungen bzw. die Hervorhebung bestimmter Unterschiede gegenüber anderen Unterschieden. Die resultierende Ordnung kann ein- oder mehrdimensional, also linear oder räumlich beschaffen sein. Beispiele sind Stammbäume, Lexika, Listen, Alphabete, Es kann sein, dass eine Ordnung bestimmte Merkmale erst sichtbar macht, z.B. Höhenlinien. Ordnungsräume können mehr als dreidimensional sein, z.B. bei der Zuschreibung von Temperaturen an farblich bestimmte Gegenstände. Siehe auch Conceptual Space, Hierarchien, Unterscheidbarkeit, Ununterscheidbarkeit, Stratifizierung, Identifikation, Individuation, Spezifikation.

_____________
Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente.

 
Autor Begriff Zusammenfassung/Zitate Quellen

Augustinus über Ordnung - Lexikon der Argumente

Höffe I 106
Ordnung/Augustinus/Höffe: Mit seinem Hauptthema, der «Lehre von den letzten Dingen», vom Ende der irdischen Welt und Anbruch der neuen Welt, des himmlischen Jerusalem, ist Augustinus’ Schrift eschatologischer, zusätzlich, wegen des manichäischen Einflusses, dualistischer Natur. In Wahrheit geht es Augustinus um eine jenseitige Ordnung, der das endzeitliche, «Jüngste Gericht»
Höffe I 107
vorangeht und die alles Irdische, sei es das persönliche Glück, seien es politische Verhältnisse, relativiert. Jede Verknüpfungs-, sogar Verschmelzungstheorie, jedes Ineinandergreifen von Politik und Religion, wird kompromisslos verworfen.
Schicksal: Während der Mensch auf Erden nur ein Fremder ist, ein Pilger, der seiner Heimkehr zu Gott entgegengeht, wird der weltliche Staat, weil im Irdischen befangen, am Ende aller Tage, im Jüngsten Gericht, in die Gemeinschaft der Dämonen bzw. Teufel verstoßen.
>Staat
, >Gesellschaft, >Menschen, >Individuen, >Religion, >Politik.

_____________
Zeichenerklärung: Römische Ziffern geben die Quelle an, arabische Ziffern die Seitenzahl. Die entsprechenden Titel sind rechts unter Metadaten angegeben. ((s)…): Kommentar des Einsenders. Übersetzungen: Lexikon der Argumente
Der Hinweis [Begriff/Autor], [Autor1]Vs[Autor2] bzw. [Autor]Vs[Begriff] bzw. "Problem:"/"Lösung", "alt:"/"neu:" und "These:" ist eine Hinzufügung des Lexikons der Argumente.
Augustinus

Höffe I
Otfried Höffe
Geschichte des politischen Denkens München 2016

Send Link

Autoren A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Y   Z  


Begriffe A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   Z