Philosophie Lexikon der ArgumenteHome | |||
| |||
Antirealismus - Philosophie Lexikon der Argumente | |||
Antirealismus: (siehe hier insbesondere Michael Dummett) die These, dass durch Verhalten gezeigt werden können muss, dass mögliche Alternativen einen Unterschied machen. Im Fall von unentscheidbaren Sätzen wie z.B. über die Zahl der Gänse auf dem Capitol ist das nicht möglich._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Weitere Begriffe zu Autor | |
---|---|---|---|
Armstrong, David M. | Antirealismus | Armstrong, David M. | |
Boyd, Richard | Antirealismus | Boyd, Richard | |
Dummett, Michael E. | Antirealismus | Dummett, Michael E. | |
Field, Hartry | Antirealismus | Field, Hartry | |
Fraassen, Bas van | Antirealismus | Fraassen, Bas van | |
Habermas, Jürgen | Antirealismus | Habermas, Jürgen | |
Logik-Texte | Antirealismus | Logik-Texte, | |
McDowell, John | Antirealismus | McDowell, John | |
Putnam, Hilary | Antirealismus | Putnam, Hilary | |
Rorty, Richard | Antirealismus | Rorty, Richard | |
Wittgenstein, Ludwig | Antirealismus | Wittgenstein, Ludwig | |
Wright, Crispin | Antirealismus | Wright, Crispin | |
|