Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Einhorn - Beispiel - Philosophie Lexikon der Argumente | |||
Einhorn-Beispiel, Philosophie: hier geht es um sprachliche Ausdrücke für nichtexistente Gegenstände und Gebrauchsregeln für diese Ausdrücke. In der Logik geht es um die Frage, ob Sätze, die Ausdrücke für nichtexistente Gegenstände enthalten, wahr, falsch, oder sinnlos sind. Siehe auch Pegasus, Nichtexistenz, Referenz, Wahrheitswert, Wahrheitsbedingungen, Behauptbarkeit, Bedeutung, Sinn._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Weitere Begriffe zu Autor | |
---|---|---|---|
Brandom, Robert | Einhorn - Beispiel | Brandom, Robert | |
Cresswell, Maxwell J. | Einhorn - Beispiel | Cresswell, Maxwell J. | |
Danto, Arthur C. | Einhorn - Beispiel | Danto, Arthur C. | |
Esfeld, Michael | Einhorn - Beispiel | Esfeld, Michael | |
Frege, Gottlob | Einhorn - Beispiel | Frege, Gottlob | |
Goodman, Nelson | Einhorn - Beispiel | Goodman, Nelson | |
Kripke, Saul A. | Einhorn - Beispiel | Kripke, Saul A. | |
Prior, Arthur N. | Einhorn - Beispiel | Prior, Arthur N. | |
Quine, W.V.O. | Einhorn - Beispiel | Quine, W.V.O. | |
|