Philosophie Lexikon der ArgumenteHome![]() | |||
| |||
Fiktionen - Philosophie Lexikon der Argumente | |||
Fiktion: eine kontrafaktische Annahme oder Geschichte. In der Philosophie geht es dabei um die Frage, inwieweit fiktionalen Aussagen ein Wahrheitswert zugeschrieben werden kann. Siehe auch Idealisierung, Als ob, >Wahrheit, Tatsache, Kontrafaktisches, Theorie, Theoretische Entitäten, Existenz, Ontologie._____________Anmerkung: Die obigen Begriffscharakterisierungen verstehen sich weder als Definitionen noch als erschöpfende Problemdarstellungen. Sie sollen lediglich den Zugang zu den unten angefügten Quellen erleichtern. - Lexikon der Argumente. | |||
Autor | Begriff | Weitere Begriffe zu Autor | |
---|---|---|---|
Black, Max | Fiktionen | Black, Max | |
Cartwright, Nancy | Fiktionen | Cartwright, Nancy | |
Field, Hartry | Fiktionen | Field, Hartry | |
Gadamer, Hans-Georg | Fiktionen | Gadamer, Hans-Georg | |
Gärdenfors, Peter | Fiktionen | Gärdenfors, Peter | |
Geach, Peter | Fiktionen | Geach, Peter | |
Habermas, Jürgen | Fiktionen | Habermas, Jürgen | |
Hume, David | Fiktionen | Hume, David | |
Kant, Immanuel | Fiktionen | Kant, Immanuel | |
Kelsen, Hans | Fiktionen | Kelsen, Hans | |
Lewis, David K. | Fiktionen | Lewis, David K. | |
Logik-Texte | Fiktionen | Logik-Texte, | |
Millikan, Ruth | Fiktionen | Millikan, Ruth | |
Prior, Arthur N. | Fiktionen | Prior, Arthur N. | |
Weizenbaum, Joseph | Fiktionen | Weizenbaum, Joseph | |
|